Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Empörung!

Empörung!

Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft

Empörung!
Buch 19,90
Buch
19,90
inkl. gesetzl. MwSt.
Sofort lieferbarLieferzeit 2-3 Werktage
In der Regel dauert die Zustellung zwei bis drei Werktage innerhalb Österreichs.
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
24h-Reservierung: Wunschfiliale anklicken und reservieren
1-2facultas im Neuen Institutsgebäude (NIG)
Jetzt für 24 Stunden reservieren.
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2015, von Alexandra Millner, Bernhard Oberreither, Wolfgang Straub bei facultas

ISBN: 978-3-7089-1243-1
Auflage: 1. Auflage
248 Seiten
21.5 cm x 15 cm

 
EMPÖRUNG! ist der Akt individueller oder kollektiver Unmutsäußerungen mit dem Ziel, Neues zu schaffen. Der Band fokussiert auf die verschiedenen Formen, die diese Kulturtechnik in der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur in unterschiedlichen Zeiträumen angenommen hat. Dabei wird nicht nur ein diachroner Überblick über Formen sprachlicher wie literarischer EMPÖRUNG! ...
Beschreibung
EMPÖRUNG! ist der Akt individueller oder kollektiver Unmutsäußerungen mit dem Ziel, Neues zu schaffen. Der Band fokussiert auf die verschiedenen Formen, die diese Kulturtechnik in der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur in unterschiedlichen Zeiträumen angenommen hat. Dabei wird nicht nur ein diachroner Überblick über Formen sprachlicher wie literarischer EMPÖRUNG! geboten, sondern auch die Bandbreite aufgezeigt, in der EMPÖRUNG! als soziolinguistisches Phänomen ebenso wie als Movens literarischer Produktion, als literarisches Motiv und als Konsequenz literarischen Schreibens (etwa im Feuilleton oder vor Gericht) figuriert. Die Schlaglichter aus der Kulturgeschichte, aber auch der Motiv-, Sozial-, Sprach- und Mediengeschichte der EMPÖRUNG! erstrecken sich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

Mit Beiträgen von Angelika Baier, Simon Ganahl, Werner Garstenauer, Oksana Havryliv, Veronika Hofeneder, Juliane Fink, Konstanze Fliedl, Andreas Gellan, Andrea Kleene, Alexandra Millner, Sabine Müller, Doris Neumann-Rieser, Bernhard Oberreither, Christian Schenkermayr, Katharina Serles und Wolfgang Straub.

Über Alexandra Millner, Bernhard Oberreither, Wolfgang Straub

Alexandra Millner: Studium der Germanistik und Anglistik an den Universitäten Wien und Aberdeen. Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin, Lehrbeauftragte der Universität Wien, Dramaturgin, seit 2012 Leiterin des FWF-Projekts „Transdifferenz in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn“ (Elise Richter-Programm) am Institut für Germanistik der Universität Wien. Mitherausgeberin der Albert Drach-Werkausgabe. Publikationen (Auswahl): Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918 (2010, Mit-Hg.); Die Entsetzungen des Josef Winkler (2014, Mit-Hg.).

Bernhard Oberreither: Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Anglistik an den Universitäten Graz und Wien. Literaturwissenschaftler, -vermittler und -kritiker, 2010–2014 Mitarbeiter des FWF-Projekts „Das Bildzitat. Intermedialität und Tradition“, seit 2014 Universitätsassistent am Institut für Germanistik in Wien. Publikationen u. a.: Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern (2013, hg. m. Konstanze Fliedl u. Katharina Serles); Datenbank literarischer Bildzitate (2014, m. Konstanze Fliedl, Katharina Serles u. Joanna Wolf; http://www.univie.ac.at/bildzitat).

Wolfgang Straub: Studium der Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaft in Salzburg und Wien. Promotion 2001, 1993–2013 freiberuflicher Verlagslektor, Literaturwissenschaftler und -kritiker, Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, seit 2013 Projektmitarbeiter ebenda, Projekte: „Die Schaltstelle Hans Weigel. Netzwerke, Konflikte, Positionierungen im Feld der österreichischen Nachkriegsliteratur“ (Leitung); Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler.