Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Hardcover
35,00
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2006, von Christina Altenstrasser, Josef Goldberger, Martina Gugglberger, Gabriella Hauch, Kristina P Hofer, Martin Kranzl-Greinecker, Brigitte Kepplinger, Birgit Kirchmayr, Christoph Kühberger, Elisabeth Maisser, Christine Roiter, Gudrun Rothschedl, Regina Thumser, Jeanette Toussaint, Gabriella Hauch(Hg.) bei Oberösterreichisches Landesarchiv

ISBN: 978-3-900313-80-7
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus
432 Seiten
21 cm x 15 cm

 
Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich den sehr unterschiedlichen Frauenleben im "Reichsgau Oberdonau". Die geschlechtsspezifischen Bruchlinien der historischen Aufarbeitung umfassen das Engagement in nationalsozialistischen Frauenorganisationen und Reichsarbeitsdienst ebenso wie die Schicksale von Oberösterreicherinnen im Widerstand gegen das NS-Regime. Einzelne Arbeiten gewähren ...
Beschreibung
Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich den sehr unterschiedlichen Frauenleben im "Reichsgau Oberdonau". Die geschlechtsspezifischen Bruchlinien der historischen Aufarbeitung umfassen das Engagement in nationalsozialistischen Frauenorganisationen und Reichsarbeitsdienst ebenso wie die Schicksale von Oberösterreicherinnen im Widerstand gegen das NS-Regime. Einzelne Arbeiten gewähren Einblicke in verschiedenste Alltagsfacetten: das weite Spektrum von Frauenleben im ländlichen Raum, die Thematik der "Denunziation" oder die Verurteilungen von Frauen aufgrund des Delikts "Verbotener Geschlechtsverkehr". Auch die Festkultur des Nationalsozialismus findet eine frauenspezifische Beleuchtung. Lebenswege von Jüdinnen, Zwangsarbeiterinnen und ihrer Kinder sowie von Sterilisierten werden ebenso aufgearbeitet wie die Geschichte jener Frauen, die an der Euthanasie in Schloss Hartheim und als Aufseherinnen in Konzentrationslagern an der NS-Tötungsmaschinerie beteiligt waren.