Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Übergänge gestalten

Übergänge gestalten

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen

Übergänge gestalten
Taschenbuch 35,90
Taschenbuch
35,90
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2015, von Walburga Katharina Freitag, Regina Buhr, Eva-Maria Danzeglocke, Stefanie Schröder, Daniel Völk bei Waxmann

ISBN: 978-3-8309-3125-6
Auflage: 1. Auflage
424 Seiten
24 cm x 17 cm

 
Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung zählt zu den großen Themen der gegenwärtigen Bildungspolitik und fordert beide Bildungsbereiche gleichermaßen heraus. Absolvent(inn)en der beruflichen Bildung suchen nach berufsbegleitenden Studienangeboten und benötigen aufgrund ihrer biographisch bedingten größeren Verantwortlichkeit für Familienangehörige andere ...
Beschreibung
Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung zählt zu den großen Themen der gegenwärtigen Bildungspolitik und fordert beide Bildungsbereiche gleichermaßen heraus. Absolvent(inn)en der beruflichen Bildung suchen nach berufsbegleitenden Studienangeboten und benötigen aufgrund ihrer biographisch bedingten größeren Verantwortlichkeit für Familienangehörige andere Grundlagen, um sich für ein Studium zu entscheiden und Vertrauen zu entwickeln, dieses erfolgreich bewältigen zu können.
Die Übergangsgestaltung kann als eine Antwort auf die Frage nach dem „Wie“ der Verbesserung der Durchlässigkeit verstanden werden. Maßnahmen wie Beratungsangebote, Brückenkurse, Tutorien, eine zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Studiengänge oder eine Didaktik, die an die Berufserfahrung anknüpft und sie integriert, leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag. Die im Rahmen der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ entwickelten Konzepte bieten Anregungen für ein breites Fachpublikum und liefern Impulse für weitere Forschung. „Übergänge gestalten“ versammelt anwendungsorientierte Analysen aus vielfältigen disziplinären Perspektiven.

Zitat aus einer Besprechung
Die vorliegende Publikation liefert viele Anregungen für die Berufspädagogik und die Hochschulen und gibt wertvolle Impulse für weitere Forschungen. Der vorliegende Projektbericht vermittelt anwendungsorientierte Konzepte und Modelle aus interdisziplinärer
Perspektive. – Gottfried Kleinschmidt in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 3/2017

Über Wolfgang Arens-Fischer

Wolfgang Arens-Fischer, Lehrgebiet Unternehmensführung und Engineering. Studiendekan und Leiter des Instituts für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Arbeits-, Organisations- und Innovationsforschung, Weiterentwicklung dualer Studiengangkonzepte, Kompetenzentwicklungsmodelle für duale Studiengänge.

Über Axel Benning

Axel Benning, Prof. Dr. jur., Professur für Wirtschaftsrecht am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Anrechnung von Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge, Internetrecht und Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Über Friederike Beuter

Friederike Beuter, Diakonin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Theorie-Praxistransfer, Projektarbeit.

Über Daniela Bode

Daniela Bode, M.A., bis 30.06.2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Berufstalent +PLUS+ an der Hochschule Osnabrück. Derzeitige Tätigkeit: Finanzcontrollerin in einem Klinikverbund in Niedersachsen.

Über Marlies Böggemann

Marlies Böggemann, Dipl.-Pflegepäd. (FH), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Berufstalent +PLUS+, Hochschule Osnabrück. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Gestaltung von Übergängen vom Beruf ins Studium, Koordination der Pflegestudiengänge, Pflege von Menschen mit Demenz.

Über Mathias Bonse-Rohmann

Mathias Bonse-Rohmann, Dr. rer. medic., Professor für Berufspädagogik, Projektleitung; Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege an der Hochschule Esslingen:Berufliche Bildung und Lehrerbildung der Gesundheitsberufe, Verfahren zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen, Kompetenzdiagnostik, kompetenzorientierte Prüfungen, Gesundheitsförderung in der beruflichen Bildung und in Hochschulen.

Über Frauke Brauns

Historikerin, Redakteurin in Printmedien und Internet. Derzeit Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragte (mit Hörfunkerfahrung) im Evangelischen Kirchenkreis Halle/Westfalen und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mit Praxis ins Studium“ (ANKOM) an der Fachhochschule der Diakonie.

Über Andrea Braun von Reinersdorff

Andrea Braun von Reinersdorff, Dr., Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Management im Gesundheitswesen insbesondere Personalmanagement; Studiendekanin der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Osnabrück. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Strategisches Management, Human Resources, Change Management, Restrukturierung & Innovationsmanagement.

Über Stefanie Brunner

Dipl.-Psych. Stefanie Brunner leitet seit Januar 2014 das Projekt „Chancen – Eröffnung von Wegen in die Hochschule für nicht-traditionelle Studieninteressierte“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, davor war sie Koordinatorin des vom BMBF geförderten Projekts „InOS – Individualisiertes Online-Studienvorbereitungsprogramm für beruflich Qualifizierte“ und Leiterin des vom Nds. MWK geförderten Projektes „Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils Studierender aus ‚bildungsfernen Kontexten‘ (Erstakademiker/innen)“. 2009 bis 2011 war sie Hauptverantwortliche für die Website „InfoPortal Studium“ der Universität Oldenburg für Studieninteressierte und Studierende, 2009 bis 2012 Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Universität Oldenburg. Sie promoviert zum Thema des Übergangs von der beruflichen in die hochschulische Bildung. Weitere Forschungsinteressen liegen u.a. im Bereich der Studienberatung und des selbstgesteuerten Lernens.

Über Regina Buhr

Dr. Regina Buhr, Jg. 1951, seit 2001 als Projektleiterin in der VDI/VDE Innovation + Technik im Bereich Gesellschaft und Wirtschaft. Im VDI/VDE-IT-Institut für Innovation und Technik (iit) ist sie verantwortlich für das Feld „Technische Bildung“. Der Einstieg in ihre wissenschaftliche Berufstätigkeit erfolgte nach langjähriger Berufstätigkeit und einem Studium über den zweiten Bildungsweg an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg. Nach dem erfolgreichen Abschluss als Diplom-Sozialökonomin arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat für wissenschaftliche Weiterbildung an der HWP. Vor ihrem Eintritt in die VDI/VDE IT war sie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in diversen Forschungsprojekten zu den sozialen und kulturellen Einflussfaktoren auf Technikentwicklung und organisatorischem Wandel tätig. Promotion 1997 an der Technischen Universität Berlin, Dr. phil.

Über Heiko Burchert

Heiko Burchert, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Ing.-Ökonom, Professur für das Fachgebiet betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Gesundheitswesens am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Arbeits- und Forschungsgebiete: Anrechnung von Kompetenzen, Studienerfolgsanalysen, Ökonomie der telemedizinischen Versorgung insulinpflichtiger Diabetiker.

Über Eva-Maria Danzeglocke

Eva-Maria Danzeglocke, M.A., Bildungswissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Aktueller Arbeitsschwerpunkt: Wissenschaftliche Begleitung der BMBFInitiative ANKOM-Übergänge. Forschungsinteressen: Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, berufl iche Orientierung und Weiterbildungsverhalten im Lebenslauf.

Über Thorsten Daubenfeld

Thorsten Daubenfeld, Prof. Dr., Dipl.-Chem., Studiendekan Wirtschaftschemie und Dozent für Physikalische Chemie am Fachbereich Chemie & Biologie der Hochschule Fresenius in Idstein. Arbeitsschwerpunkte: neue didaktische Methoden in der Hochschullehre unter Einbeziehung digitaler Medien, Organisation eines berufsbegleitenden Studiums der Wirtschaftschemie.

Über Katrin Dinkelborg

Katrin Dinkelborg, B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Berufstalent +Plus+ am Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück. Arbeitsschwerpunkt: Studienberatung dualer Studiengänge, Arbeits-, Kompetenz- und Organisationsforschung, insbesondere in der Analyse von Arbeitsplätzen hinsichtlich ihrer Kompetenzanforderungen.

Über Claudia Dittrich

Claudia Dittrich, Dipl.-Hdl., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Neue Studienformen der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Lebenslanges Lernen, Anerkennung beruflicher Kompetenzen, Gestaltung von Übergängen, Entwicklung und Evaluation zielgruppenspezifischer Studienangebote für beruflich Qualifizierte.

Über Andreas Eylert-Schwarz

Andreas Eylert-Schwarz, Dipl. Sozialarb./Sozialpäd., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität in Lüneburg, u.a. im ANKOM-Übergänge-Projekt „KomPädenZ konkret“. Arbeitsschwerpunkt: Öffnung von Hochschulen für neue Zielgruppen, zu Fragen von Gender und Diversity, zu Partizipation sowie zu Methodik-Didaktik in Studium und Weiterbildung.

Über Maximiliane Fiebig

Maximiliane Fiebig, Dr. rer. hort., Studiendekanat und Koordination der Studiengänge Gartenbauwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Naturwissenschaftliche Fakultät, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Organisation, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Studienangeboten, Betreuung der Studienkommissionen, Unterstützung bei Einrichtung und Akkreditierung von Studiengängen.

Über Martin Fischer

Martin Fischer, Prof. Dr. phil. habil., Sprecher des Instituts für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBP), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsorientierte Kompetenzentwicklung; Didaktik beruflicher Bildung, organisationales Lernen und Innovationen in der Berufsbildung.

Über Walburga Katharina Freitag

Dr. Walburga Katharina Freitag, Erziehungswissenschaftlerin, leitet den Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover. Ihre gegenwärtigen Forschungsfragen sind, wie Hochschulen und andere relevante Institutionen die Anforderung umSetzen, Strukturen für Lebenslanges Lernen im hochschulischen Kontext zu schaffen und wie sich Lernverhältnisse für berufstätige Studierende ausgestalten. Öffnung der Hochschulen, Durchlässigkeit, Selektionsprozesse, Heterogenität und Gender sind wichtige analytische Kategorien.

Über Eva Friedrich

Eva Friedrich, M.Sc. Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Durchlässigkeit und Diversität der Fachhochschule Brandenburg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, Konzeption von berufsbegleitenden bzw. berufsintegrierenden Studienformaten, Work-Based-Learning.

Über Christine Göllner

Christine Göllner, Dipl.-Kffr., Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Frankfurt. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: hochschulische Weiterbildung, Studienmotivation, Lernverhalten älterer Studierender, erlebensbezogenes Denken.

Über Iris Angela Goy

Iris Angela Goy, Dipl. Ing. agr., Lehrkraft für besondere Aufgaben und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück.

Über Teresa Grauer

Teresa Grauer, M.A., Politikwissenschaft und Skandinavistik, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Forschung und Transferprojekte an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hochschulpolitik, Studierendenforschung, wissenschaftliche Weiterbildung.

Über Imke Groeneveld

Imke Groeneveld ist Diplom-Psychologin und heute am Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung der Freien Universität Berlin als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Im Rahmen des AKIB-Projektes war sie unter anderem für die Online-Befragung und Auswertung der Daten verantwortlich.

Über Leo Gros

Leo Gros, Prof. Dr., Diplom-Chemiker, EurChem, Professor an der Hochschule Fresenius. Mitantragsteller eines ANKOM-Projekts. Aufbau eines Netzwerks für Auslandspraktika. Langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Mobilität zwischen den Bildungsebenen. Seit 2009 Mitglied des Administrative Council der European Chemistry Thematic Network Association.

Über Harald Grygo

Harald Grygo, Dr. agr., Dipl. Ing. agr., Professur für Kommunikation, Beratung und Unternehmensführung an der Hochschule Osnabrück, Teilprojektleiter Berufstalent +PLUS+; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Flexibilisierung von Studiengängen, hochschulische Weiterbildung, berufsintegrierende Studienangebote, Anrechnung und Durchlässigkeit, Qualität der Beratung.

Über Kornelia Haugg

Kornelia Haugg, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Arbeitsbereich: Berufliche Bildung; Lebenslanges Lernen.

Über Bernd Heide-von Scheven

Diakon, Sozialpädagoge und Gesundheitswissenschaftler. Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie mit Lehrschwerpunkten in Methoden der Sozialen Arbeit, Bildung und Empowerment sowie Projektmanagement. Langjährige Erfahrungen mit Großgruppenmethoden (im virtuellen Raum) und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit. Leiter des vom BMBF geförderten Projekts: „Mit Praxis ins Studium“ (ANKOM).

Über Anna-Lena Heidinger

Anna-Lena Heidinger, StEx Mathematik und Deutsch, B.A. Wirtschaftswissenschaften, Modulkoordination und Lecturer für Wirtschaftsmathematik an der Frankfurt School of Finance and Management gGmbH. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht, kompetenzorientiertes Lehren und Lernen, Entwicklung und Evaluation semesterbegleitender Lern- und Prüfungsprogramme.

Über Angelika Henschel

Angelika Henschel, Prof. Dr., Sonderpädagogin, Lehre und Forschung am Institut für Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Leuphana Universität in Lüneburg zu den Arbeitsschwerpunkten Genderforschung, Jugendhilfe, Inklusion. Sie leitete ANKOM-Projekte und seit August 2014 das im Rahmen des Programms Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt KomPädenz Potenzial.

Über Hans-Christoph Hobohm

Hans-Christoph Hobohm, Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam, Projektleiter AKIB und „Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement“. Studiengangleiter Master Informationswissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Informationsverhaltensforschung, Wissensmanagement.

Über John Hoffmann

John Hoffmann, Dipl.-Geogr., Projektkoordination „Chancen – Eröffnung von Wegen in die Hochschule für nicht traditionelle Studieninteressierte“ (Kooperationsprojekt InOS), Dezernat 3, Zentrale Studienberatung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Über Elke Hotze

Elke Hotze, Dr., Professorin für Pflegewissenschaft und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück, Studiengangbeauftragte des berufsbegleitenden Studiengangs Pflegewissenschaft, Projektbegleitung, Arbeitsschwerpunkte: Lehre und Forschung: Qualitative Sozialforschung, Pflegeberatung, Demenz, Pflegende Angehörige, Vereinbarkeit von Pflege und Berufstätigkeit.

Über Josef M. Huber

Josef M. Huber, M.A. (Pflegewissenschaft), Pflege/Pflegemanagement (B.A.), Gesundheits- und Krankenpfleger, 10/2013 bis 10/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Forschung, Gesundheit und Soziales der Hochschule Esslingen im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „FugE“.

Über Eike Ickelsheimer

Eike Ickelsheimer, M.A. Germanistik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Neue Studienformen der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Lebenslanges Lernen, Anerkennung beruflicher Kompetenzen, Gestaltung von Übergängen, Entwicklung und Evaluation zielgruppenspezifischer Studienangebote für beruflich Qualifizierte.

Über Andres Imhof

Andres Imhof, M.A. Volkskunde, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie, Informationswissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Projektaufgaben: Kompetenzforschung, Evaluation von Online-Lehre. Forschungsinteressen: Entwicklung von Informationsportalen, Digital Humanities.

Über Walter Jungmann

Walter Jungmann, apl. Prof. Dr. phil. habil., akademischer Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Berufsbildungstheorie, beruflich-betriebliche Bildungsarbeit, Arbeits- und Industriesoziologie und interkulturelle Kompetenzentwicklung.

Über Birte Kimmerle

Birte Kimmerle, M.A. (Pflegewissenschaft), Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, über den gesamten Projektverlauf Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung, Gesundheit und Soziales der Hochschule Esslingen im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „FugE“ und Lehrbeauftragte in den Pflegestudiengängen an der Hochschule.

Über Karsten König

Karsten König, Diplomsoziologe. Forschungskoordinator und Dozent für empirische Sozialforschung und Praxisreflexion an der Fakultät Betriebswirtschaft der Fachhochschule Dresden (FHD). Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, Anerkennung beruflicher Leistungen und Diversität in der Lehre. Evaluation des berufsbegleitenden Studienprogramms an der FHD.

Über Stefanie Kretschmer

Stefanie Kretschmer ist seit 2015 als Projektkoordination der Koordinierungsstelle der Begleitforschung des Qualitätspaktes Lehre am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Hier hat sie von 2011 bis 2015 die Projektkoordination der wissenschaftlichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen verantwortet. Frau Kretschmer hat an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Diplom-Pädagogik studiert und berufsbegleitend eine Weiterbildung zur Betriebswirtin (VWA) an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Oldenburg abgeschlossen. Ebenfalls berufsbegleitend hat sie den Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg studiert, welchen sie 2013 abschloss. Im Anschluss an ihr Studium der Diplom-Pädagogik war Frau Kretschmer u.a. in der Jugendhilfe tätig. Von 2007 bis 2010 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und von 2010 bis 2011 an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Über Christiane Kühne

Christiane Kühne, Dr. phil., MBA, M.A. Geistes- und Sozialwissenschaften, Hochschulmanagement. Leiterin „Strategische Projektentwicklung“, Projektleiterin. Arbeitsschwerpunkte: Offene Hochschule/Weiterbildung, Anerkennung und Anrechnung, Strukturfragen Berufliche Bildung – Hochschulbildung, Studien- und Kooperationsmodelle, Hochschulentwicklung.

Über Gerald Kuhnt

Gerald Kuhnt, Prof. Dr. rer. nat., Studiendekan, Institut Physische Geographie und Landschaftsökologie, Masterstudiengang Landschaftswissenschaften, Naturwissenschaftliche Fakultät, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte Studiendekan: Sicherstellung ordnungsgemäßer Studienbedingungen, Durchführung/Bewertung Lehrevaluationen, Unterstützung bei Einrichtung und Akkreditierung von Studiengängen.

Über Anne-Gret Luzens

Anne-Gret Luzens, Prof. Dr. rer. oec. habil, Dekanin der Fakultät Betriebswirtschaft, Fachhochschule Dresden (FHD); Projektleiterin, Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, Flexibilisierung des Studiums, Berufserfahrung integrierende Gestaltung der Studiengänge, erwachsenengerechtes Lehren und Lernen.

Über Roya Madani

Roya Madani, Dr. rer. pol., Diplom Informatikerin, Projektleiterin an der Universität Potsdam und Geschäftsbereichsleiterin an der UP TRANSFER GmbH. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Managementkompetenzen, hochschulische Weiterbildung, Durchlässigkeit und lebenslanges Lernen.

Über Christof Müller

Christof Müller, Dipl.-Kaufmann (FH), wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt EMbeQ – Entwicklung von Maßnahmen für beruflich Qualifizierte an der Lehreinheit Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld.

Über Magnus Müller

Magnus Müller, M.Sc. in Multimedia Management, M.A. Medien und Bildung, Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam/Potsdam Transfer. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Wissenschaftliche Weiterbildung, E-Learning, Durchlässigkeit im Bildungssystem, Bildungswahlentscheidungen.

Über Ethel Narbei

Ethel Narbei, Dipl.-Krschw./Dipl. Pflegepäd. (FH), Mitglied der Projektleitung und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Mathias Hochschule Rheine, Referat Hochschuldidaktik und Bildungsprozesse, Arbeitsschwerpunkte: Akkreditierungen, Hochschuldidaktische Konzeptionen, Kompetenzorientierte Lehr- und Prüfungsformen, Bildungsmanagement, Durchlässige Bildungsstrukturen, Weiterbildungen.

Über Stefanie Pannier

Stefanie Pannier, Dr. phil, Dipl. Sozialpädagogin, Projektmitarbeiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Bielefeld/Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Mentoring, Netzwerke & Karriereplanung, Wissenschaftliches Arbeiten, Medienpädagogik, Biografieforschung und qualitative Sozial- und Medienforschung.

Über Judith Pfeffing

Judith Pfeffing, Dipl.-Kommunikationswirtin, akademische Mitarbeiterin am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Bildungsangeboten im Bereich der Aneignung von Sozial- und Selbstkompetenzen (on-/offline) sowie Prozessbegleitung.

Über Annette Riedel

Annette Riedel, Dr. phil, M.Sc. (Palliative Care), Professorin für Pflegewissenschaft in den Pflegestudiengängen an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege; Projektleitung des Projekts „FugE“. Forschungsschwerpunkte: Evaluationsforschung, Konzept- und Instrumentenentwicklung, Ethik im Gesundheitswesen.

Über Anja Riemenschneider

Anja Riemenschneider, Dr. rer. nat., Mitarbeiterin im Projekt „Eine Perspektive nach der Ausbildung – Einstieg ins Studium“ und Postdoc am Institut für Botanik der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Hauptaufgaben im ANKOMProjekt: Erstellung von Äquivalenzvergleichen und Kooperationsvereinbarungen, Betreuung von potenziell interessierten Studierenden, E-Learning.

Über Ralf-Georg Ruge

Ralf-Georg Ruge, Dipl. Medizinpädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Mathias Hochschule Rheine, Doktorand an der medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkt: hochschulische Weiterentwicklung, Transferforschung/Research Utilization, Erhebung von Daten zur Lehrevaluation.

Über Eva Ruhland

Eva Ruhland, M.A. (Pflegewissenschaft), Pflege/Pflegemanagement (B.A.), Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, 10/2013 bis 10/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung, Gesundheit und Soziales der Hochschule Esslingen im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „FugE“.

Über Daniela Schlindwein

Daniela Schlindwein, Dipl. Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitswesen der Fachhochschule Bielefeld (InBVG). Arbeitsschwerpunkte: Schreibberatung/-workshops für Studierende und Tutor(inn)enarbeit.

Über Anne Schreiber

Anne Schreiber, M.A. Pädagogik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Biografie- und Identitätsforschung, Bildungsarbeit am Übergang vom Beruf in die Hochschule, Methoden der Berufsbildungsforschung.

Über Stefanie Schröder

Stefanie Schröder, M.A., Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Aktueller Arbeitsschwerpunkt: Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Initiative ANKOM-Übergänge. Forschungsinteressen: Bildung und soziale Ungleichheit, Übergänge ins Hochschulsystem, Studium als „transitorisches Handlungsfeld“.

Über Barbara Schubert

Barbara Schubert, Diplom Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Lernberaterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ANKOM-Projekt der Mathias Hochschule Rheine, Freiberuflerin. Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge, Veränderungsmanagement, kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen, Lernberatung.

Über Christian-Andreas Schumann

Christian-Andreas Schumann, Dr.-Ing. habil., Professor. Studiendekan, Direktor des Zentrums für neue Studienformen und des Instituts für Management und Information der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Projektleiter. Wissenstransfer/Internationale Studienprogramme/Neue Medien in der Bildung. Transformationsmanagement/IT-Strategie/Informationslogistik/AR.

Über Mirko Schürmann

Mirko Schürmann, Dipl.-Psych., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungs- und Versorgungforschung im Gesundheitswesen der Fachhochschule Bielefeld (InBVG). Forschungsschwerpunkte: Anrechnung berufl ich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge, Kompetenzmessung und -entwicklung, Lehrerbildungsforschung, Evaluationsforschung.

Über Ursula Schwill

Ursula Schwill, Diplom-Kauffrau (FH), Leiterin des Zentrums für Durchlässigkeit und Diversität der Fachhochschule Brandenburg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Koordination der Aktivitäten im Bereich der Durchlässigkeit; Entwicklung von dualen und berufsbegleitenden Studienformaten und wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten.

Über Heike Thiele

Heike Thiele, Dipl.-Betriebswirtin (FH), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Berufstalent +PLUS+ Hochschule Osnabrück. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung von Weiterbildungsstrukturen und -inhalten sowie innovativer Formate zur Anrechnung von informellen und non-formalen Kompetenzen im Kontext des Lebenslangen Lernens.

Über Daniel Völk

Daniel Völk, M.A., Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Mitglied der Wissenschaftlichen Begleitung der ANKOM-Initiative. Forschungsinteressen: Hochschulforschung, Bildungssoziologie, Anrechnung beruflicher Kompetenzen, duale und berufsbegleitende Studiengänge, Fernstudiengänge, Private Hochschulen.

Über Dieter Wagner

Dieter Wagner, Univ.-Prof. Dr. rer. oec., Dipl.-Ökonom, Geschäftsführer UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam, Vorsitzender des Beirats Potsdam Transfer, Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Managementkompetenzen, Durchlässigkeit, Lebenslanges Lernen, Flexibilisierung, Individualisierung, Managing Diversity, Demografi emanagement, Entrepreneurship, Public Management.

Über Annekathrin Weese

Annekathrin Weese, M.Sc. Biologie, Doktorandin im Institut für Botanik der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Projektbezogene Aufgaben: Erstellen von Tests zur Selbsteinschätzung für Module, die sich Studierende mit beruflicher Qualifizierung anrechnen lassen können. Betreuung von Schüler(inne)n der kooperierenden Schulen, die ein Praktikum an der Universität absolvierten.

Über Ulrike Weyland

Ulrike Weyland, Prof. Dr. phil., Dipl.-Ghl.; Professorin für Berufspädagogik für Gesundheitsberufe und Lenkungsmitglied im Institut für Bildungs- und Versorgungforschung im Gesundheitswesen (InBVG) der Fachhochschule Bielefeld; Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildungsforschung, insbes. Professionalisierung durch Praxisphasen und durch Forschendes Lernen; Kompetenzmessung/-entwicklung (berufliche Bildung); Übergangsforschung.

Über Andreas Wilms

Andreas Wilms, Dr. rer. oec., Dipl.-Kfm., Professor für Allgemine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzmanagement, Fachhochschule Brandenburg; seit 2013 Vize präsident für Lehre und Internationales, in dieser Funktion verantwortlich für das Zentrum für Durchlässigkeit und Diversität; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt: Gestaltung von Veränderungsprozessen an Hochschulen.

Über Jan-Erik Winzer

Jan-Erik Winzer, M.A. Humangeographie, wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Servicestelle für lebenslanges Lernen an der Universität Potsdam.

Über Olaf Zawacki-Richter

Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter hat an der Universität Oldenburg über die Entwicklung von Online-Studiengängen promoviert (2003) und an der Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Weiterbildung habilitiert (2010). Nach einer Vertretungsprofessur für Bildungstechnologie an der Fernuniversität in Hagen ist er seit Oktober 2010 Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Universität Oldenburg. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Master of Distance Education and E-Learning Studiengangs, der gemeinsam mit dem University of Maryland University College (USA) angeboten wird, und Mitherausgeber der Zeitschriften „International Review of Research in Open and Distance Learning“, „Open Learning“, „Distance Education“, „Interdisziplinäres Journal für Technologie und Lernen“ sowie des „eLearn Magazine“. Vorträge und Keynotes auf internationalen Fachtagungen führten ihn u.a. nach Australien, Brasilien, Kolumbien, Ungarn, Südafrika und Saudi Arabien.

Über Dietmar Zenker

Dietmar Zenker, Dr. phil. nat., Wissenschaftlicher Angestellter und E-Learning-Berater am Fachbereich Chemie & Biologie der Hochschule Fresenius in Idstein. Operative Betreuung des ANKOM-Projekts der Hochschule, UmSetzung neuer E-Learning-Konzepte sowie der strategischen Weiterentwicklung der E-Learning-Aktivitäten der Hochschule.

Über Markus Zimmermann

Markus Zimmermann, Prof. Dr. rer. medic., Diplom Theologe, Projektleiter, Dekan und Studiengangleiter Modellstudiengang Pflege B.Sc. an der Mathias Hochschule Rheine. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Bildungsforschung, Versorgungsforschung in Pflege, Rehabilitation- und Gesundheitssystem, international vergleichende Gesundheitssystemforschung.

Über Walburga Katharina Freitag

Dr. Walburga Katharina Freitag, Erziehungswissenschaftlerin, leitet den Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover. Ihre gegenwärtigen Forschungsfragen sind, wie Hochschulen und andere relevante Institutionen die Anforderung umSetzen, Strukturen für Lebenslanges Lernen im hochschulischen Kontext zu schaffen und wie sich Lernverhältnisse für berufstätige Studierende ausgestalten. Öffnung der Hochschulen, Durchlässigkeit, Selektionsprozesse, Heterogenität und Gender sind wichtige analytische Kategorien.

Über Regina Buhr

Dr. Regina Buhr, Jg. 1951, seit 2001 als Projektleiterin in der VDI/VDE Innovation + Technik im Bereich Gesellschaft und Wirtschaft. Im VDI/VDE-IT-Institut für Innovation und Technik (iit) ist sie verantwortlich für das Feld „Technische Bildung“. Der Einstieg in ihre wissenschaftliche Berufstätigkeit erfolgte nach langjähriger Berufstätigkeit und einem Studium über den zweiten Bildungsweg an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg. Nach dem erfolgreichen Abschluss als Diplom-Sozialökonomin arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat für wissenschaftliche Weiterbildung an der HWP. Vor ihrem Eintritt in die VDI/VDE IT war sie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in diversen Forschungsprojekten zu den sozialen und kulturellen Einflussfaktoren auf Technikentwicklung und organisatorischem Wandel tätig. Promotion 1997 an der Technischen Universität Berlin, Dr. phil.

Über Eva-Maria Danzeglocke

Eva-Maria Danzeglocke, M.A., Bildungswissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Aktueller Arbeitsschwerpunkt: Wissenschaftliche Begleitung der BMBFInitiative ANKOM-Übergänge. Forschungsinteressen: Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, berufl iche Orientierung und Weiterbildungsverhalten im Lebenslauf.

Über Stefanie Schröder

Stefanie Schröder, M.A., Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Aktueller Arbeitsschwerpunkt: Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Initiative ANKOM-Übergänge. Forschungsinteressen: Bildung und soziale Ungleichheit, Übergänge ins Hochschulsystem, Studium als „transitorisches Handlungsfeld“.

Über Daniel Völk

Daniel Völk, M.A., Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Mitglied der Wissenschaftlichen Begleitung der ANKOM-Initiative. Forschungsinteressen: Hochschulforschung, Bildungssoziologie, Anrechnung beruflicher Kompetenzen, duale und berufsbegleitende Studiengänge, Fernstudiengänge, Private Hochschulen.