Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Wissensorientierte Prozessvirtualisierung in der BiotechnologiebrancheOverlay E-Book Reader

Wissensorientierte Prozessvirtualisierung in der Biotechnologiebranche

Eine Materialsammlung zu den Forschungsaktivitäten und -ergebnissen des VirtOweB-Projektes

Wissensorientierte Prozessvirtualisierung in der BiotechnologiebrancheOverlay E-Book Reader
E-Book
(PDF mit drm)
41,00
E-Book
(PDF mit drm)
41,00
inkl. gesetzl. MwSt.
EPDF (mit DRM) sofort downloaden
Downloads sind nur in Österreich möglich!
Leitfaden zu E-Books
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2005, von Harald F. O. von Kortzfleisch bei Josef Eul Verlag

ISBN: 978-3-89936-324-1
273 Seiten

 
...
Kurztext / Annotation
Die spezifischen Gestaltungsanforderungen an virtuelle Unternehmungen legen es nahe, diese branchenspezifisch zu ermitteln, hier konkret am Beispiel der Biotechnologiebranche. Dieser Herausforderung widmete sich das VirtOweB-Projekt (siehe

VirtOweB war ein im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit" in der Projektträgerschaft der Deutschen Luft- und Raumfahrtgesellschaft (DLR) zwischen 2002 und 2005 gefördertes Projekt. Das Ziel dieses Projektes war es, selbstorganisierende Prozess- und Wissensbasen zur Unterstützung übergreifender Arbeitsteams unter Berücksichtigung organisatorischer Aspekte in virtuellen Unternehmungen zu untersuchen, zu konzeptualisieren und exemplarisch zu implementieren. Konkret war zu klären, welche Schnittstellen zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen Organisationen existieren und welche Anforderungen sich in den organisatorischen Problemfeldern ergeben, um Wissensbasen in den täglichen Arbeitsablauf der Mitarbeiterin und des Mitarbeiters kontext- und nutzerorientiert zu integrieren. Hieraus resultieren potenzielle Effizienzvorteile gegenüber herkömmlichen Organisationsformen und Motivationseffekte für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

In der vorliegenden Buchveröffentlichung handelt es sich deshalb um eine Materialsammlung, weil sie zum Einen die Ergebnisse unterschiedlicher Arbeitspakete der jeweiligen Projektpartner im Verlaufe des VirtOweB-Projektes zusammenfasst. Zum Anderen wollten die Autoren es den Lesern bewusst ermöglichen, einzelne Kapitel als in sich abgeschlossene Auseinandersetzungen mit bestimmten Aspekten der Gesamtthematik zu lesen. Dies impliziert zwar gewisse inhaltliche Redundanzen über die einzelnen Materialbeiträge hinweg. Es erleichtert jedoch den Wissenstransfer in die von den Nöten des Zeitdrucks durch das tägliche Geschäft immer stärker geprägte Unternehmungspraxis.

Textauszug
5 Spezifikation der Anforderungen an ein System zur Unterstützung von virtuellen Kooperationen (S. 121-122)

5.1 Überblick und Kontext

5.1.1 Ziele im VirtOweB-Projekt

Im Projekt VirtOweB geht es um die optimale Unterstützung virtueller Kooperationen zur Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen am Beispiel der Biotechnologiebranche. Hierzu soll ein System einer gemeinsamen Prozess- und Wissensbasis (weiter-) entwickelt werden, das als Kooperationsplattform den Austausch von Wissen und die Kommunikation in und zwischen Unternehmen unterstützen kann.

5.1.2 Definition Kooperation

Laut Projektantrag sind wesentliche Charakteristiken virtueller Unternehmen oder virtueller Kooperationen:

- die Kurzfristigkeit des Zusammenschlusses
- der Projektcharakter der Zusammenarbeit
- die Bündelung von Kernkompetenzen
- der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien potentiell auch die räumliche Verteilung von Standorten oder Mitarbeitern

Entsprechend dieser Charakterisierung definieren wir als zu unterstützende virtuelle Kooperationsprozesse sämtliche Vorgänge des projektbezogenen Austauschs von Wissen, Informationen und Dokumenten mit

- externen Partnern
- Sponsoren
- Mitarbeitern innerhalb des Unternehmens (u.U. räumlich verteilt).

5.1.3 Beschreibung des typischen Projektablaufs

Typische Projekte der befragten Unternehmen durchlaufen in der Regel folgende Phasen:

Projektanbahnung
Kontaktaufnahme und Interessebekundung des Sponsors, Projektdefinition, Angebotserstellung, ggf. Einbezug von Partnern, Auftragserteilung.

Projektplanung
Zeit-, Personal-, Geräte-, Material-Ressourcenplanung, Prüf- und Versuchsplanerstellung, Koordination Gesamtprojekt.

Projektdurchführung
Datenerhebung und -auswertung, Koordination und Kontrolle termin- und fachgerechter Durchführung.

Projektabschluss
Berichterstellung, Berichtnachbesserung, interne Qualitätssicherung, Archivierung.

Das zu entwickelnde System soll die aktive Zusammenarbeit in Kooperation unterstützen, die nach dieser Phaseneinteilung mit der Auftragserteilung beginnt und mit der Übergabe des Berichts abgeschlossen wird.

Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet