Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Teaching Trends 2018

Teaching Trends 2018

Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation

Teaching Trends 2018
Taschenbuch 30,80
Taschenbuch
30,80
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2019, von Susanne Robra-Bissantz, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu, Katharina Zickwolf bei Waxmann

ISBN: 978-3-8309-4012-8
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Digitale Medien in der Hochschullehre / Eine Publikationsreihe des ELAN e.V.
232 Seiten
24 cm x 17 cm

 
Der Tagungsband der Teaching Trends 2018 bietet allen Leser*innen spannende Einblicke in Präsenzhochschulen, die in geschickten Szenarien verschiedene digitale Medien für den Kompetenzerwerb ihrer Studierenden nutzen. In einer breiten Sicht auf die Digitalisierung beschäftigen sich die Tagungsbeiträge mit neuen Lernformaten wie Blended Learning und Inverted Classroom, deren aktuellen ...
Beschreibung
Der Tagungsband der Teaching Trends 2018 bietet allen Leser*innen spannende Einblicke in Präsenzhochschulen, die in geschickten Szenarien verschiedene digitale Medien für den Kompetenzerwerb ihrer Studierenden nutzen. In einer breiten Sicht auf die Digitalisierung beschäftigen sich die Tagungsbeiträge mit neuen Lernformaten wie Blended Learning und Inverted Classroom, deren aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in DSGVO und Urheberrecht und technischen Grundlagen, z.B. in Augmented / Virtual Reality oder Audience Response. Darüber hinaus jedoch kommen übergreifende Strategien und Entwicklungskonzepte zu Wort, die die Hochschule in eine digitale Zukunft führen. In allen Bereichen berichteten die Vortragenden sowohl direkt aus ihrer Lehrpraxis als auch aus der begleitenden Forschung. Zur Abrundung der Tagung haben die Herausgeber*innen das einleitende Streitgespräch zur Bedeutung der digitalen Transformation für Universitäten, die Podiumsdiskussion zu Herausforderungen, die sich daraus für das Studium ergeben, sowie eine Keynote zur Architektur von Lernräumen zu Papier gebracht.

Über Georgia Albuquerque

Georgia Albuquerque erhielt 2003 den Bachelor in Informatik der Universität Pernambuco, Brasilien, den Master in Informatik 2007 und den Doktortitel in visueller Datenanalyse für hochdimensionale Daten, beide vom Institut für Computergraphik der Technischen Universität Braunschweig. Sie ist Postdoktorandin am Institut für Computergraphik der TU Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Visual Analytics, Computergrafik, Maschinelles Lernen sowie virtuelle und erweiterte Realität.

Über Stephanie C. Aymans

Stephanie Aymans studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie. Nach einigen Jahren in der Personalauswahl, als Trainerin und in der Beratung arbeitete sie ab November 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig. Hier forschte Stephanie Aymans zu den Themen Studium und Lernen, bevor sie 2018 wieder in die Beratung wechselte und nun als Scrum Masterin tätig ist.

Über Merve Barutcu

Merve Barutcu studierte im Bachelor Wirtschaftsinformatik an der Leibniz Fachhochschule. Im Master studiert sie Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig. Ihr Studium wird sie voraussichtlich 2019 abschließen. Merve Barutcu arbeitet seit 2016 im Prozessmanagement bei einem Finanzdienstleister in Braunschweig.

Über Sebastian Becker

Sebastian Becker: Jahrgang 1979, Studium der Diplom-Biologie mit Nebenfach Informatik an der TU Braunschweig, seit 2012 im Bereich E-Learning beschäftigt. War in verschiedenen Rollen und Stationen wie u.a. an der Hochschule Hannover, Georg-August-Universität Göttingen, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, eLeDia GmbH Berlin und Leibniz Universität Hannover (LUH) beschäftigt.

Über Fiona Binder

Fiona Binder ist Masterstudentin des Studienganges Technologie-orientiertes Management in ihrem letzten Fachsemester der TU Braunschweig. Ihre Masterthesis schreibt sie am Lehrstuhl für Informationsmanagement der TU Braunschweig über die Einflussnahme von Push-Notifications auf die private Smartphone-Nutzung und das persönliche Stressempfinden. Seit Anfang 2018 ist sie zudem als Werkstudentin bei der Siemens Mobility GmbH in Braunschweig beschäftigt.

Über Oliver Bodensiek

Oliver Bodensiek studierte Physik an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte dort 2013 im Bereich der theoretischen Festkörperphysik. Nach einer Industrietätigkeit und Postdoktorandenphase ist er seit 2016 Juniorprofessor für Lehrerbildung und Didaktik der Physik an der Technischen Universität Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Schnittmenge von Fachdidaktik, numerischer Simulation und Visualisierung mittels Virtual und Augmented Reality.

Über Margarete Boos

Prof. Dr. Margarete Boos hat einen Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität Göttingen inne. Sie beschäft igt sich mit folgenden Schwerpunkten: Führung verteilter Teams, Koordination und Führung in medizinischen Teams und Methoden der Interaktions- und Kommunikationsanalyse. Sie Setzt sozial- und kommunikationspsychologische Forschungsergebnisse in Methoden zur Teamdiagnostik und zum Teamtraining um und hat 2010 das Unternehmen Malamut Team Catalyst GmbH mitgegründet.

Über Dominik Brysch

Dominik Brysch hat den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft slehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt abgeschlossen und studiert seit 2018 im Doppelmasterstudiengang Technologie-orientiertes Management an der Technischen Universität Braunschweig und Wirtschaftsingenieurwesen an der University of Rhode Island in den USA. Seit August 2018 arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Automobilwirtschaft und industrielle Produktion.

Über Giulia Covezzi

Giulia Covezzi, Diplom in Philosophie/Logik (Università Statale di Milano, Mailand), M.A. Italienisch als Fremdsprache (Università Ca’ Foscari, Venedig). Nach Abschluss des Studiums hat sie sich im Bereich des E-Learnings und der Hochschuldidaktik durch das E-Learning-Zertifikat der Goethe Universität Frankfurt und das Göttinger Zertifikat für Hochschuldidaktik weiterqualifiziert. Seit 2008 ist sie Dozentin und Koordinatorin des Bereiches Italienisch und Mediendidaktik an der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen der Georg-August-Universität Göttingen. Ihr Schwerpunkt liegt bei dem didaktischen Einsatz neuer Medien im Fremdsprachenunterricht.

Über Isabelle Dikhoff

Isabelle Dikhoff studierte das Fach Geodäsie und Geoinformatik an der LU Hannover. Seit 2016 ist sie Mitarbeiterin am Institut für Geodäsie und Photogrammetrie an der Technischen Universität Braunschweig. Dort gehören Praxisprojekte der Themen terrestrische Aufnahmen, Laserscanning und Photogrammetrie im Bereich von Lehre und Forschung zu ihren Aufgaben.

Über Daniel Ebsen

Daniel Ebsen studierte an der Technischen Universität Clausthal Wirtschaftsingenieurwesen, im Master studiert er an der Technischen Universität Braunschweig Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau. Aktuell ist er als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Unternehmensführung tätig und interessiert sich für die Auswirkungen der Persönlichkeit von CEOs auf Unternehmen.

Über Linda Eckardt

Linda Eckardt hat im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Brandenburgischen Technischen Universität und im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig studiert. Seit November 2014 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Informationsmanagement. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Design und den Auswirkungen von Gamification-Anwendungen und Serious Games in der Lehre.

Über Ara Ezat

Ara Ezat studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück. Nach Abschluss ihres Bachelorstudiums nahm sie im April 2018 das Masterstudium in Technologie-orientiertes Management an der TU Braunschweig auf. Von September 2018 bis Januar 2019 hat sie ein Auslandssemester an der St. Petersburg State University of Economics absolviert.

Über Robert Garmann

Robert Garmann studierte und promovierte am Fachbereich Informatik der Universität Dortmund. Nach verschiedenen Softwareprojekten in der Privatwirtschaft wechselte er 2006 als Professor an die Fachhochschule Stralsund und 2009 an die Hochschule Hannover. Er lehrt zu allen Aspekten der Programmierung von Softwaresystemen. Forschend widmet er sich schwerpunktmäßig lehrbezogenen Fragestellungen der Softwareentwicklung. Insbesondere befasst er sich mit der automatischen Bewertung von Computerprogrammen.

Über Markus Gerke

Markus Gerke hat 2000 das Studium der Geodäsie an der LU Hannover abgeschlossen. Nach der Promotion im Jahr 2006 im Th emenbereich der Fernerkundung und Bildanalyse hat er eine Stelle als Associate Professor am International Institute of Geo-Information Science and Earth Observation (später Universität Twente) in Enschede, NL, angetreten. In dem internationalen Umfeld hat er vielfältige Aufgaben in der Lehre wahrgenommen. Seit Januar 2017 leitet er das Institut für Geodäsie und Photogrammetrie an der TU Braunschweig und ist in Studiengänge im Bereich Bauingenieur-, Umweltingenieurwesen und Umweltnaturwissenschaften eingebunden.

Über Nils Goseberg

Nils Goseberg leitet seit 2018 die Abteilung Hydromechanik, Kusteningenieurwesen und Seebau des Leichtwei.-Instituts fur Wasserbau der TU Braunschweig und steht dem Forschungszentrum Kuste in Hannover als Geschaft sfuhrender Direktor vor. Nach erfolgreicher Promotion zu den Auswirkungen von Tsunamiwellen auf Kustenabschnitte arbeitete und habilitierte er als wissenschaft licher Mitarbeiter und Oberingenieur am Ludwig-Franzius-Institut fur Wasserbau, Astuar- und Kusteningenieurwesen der Leibniz Universitat Hannover. Von 2014 bis 2017 forschte er als Marie Curie International Outgoing Fellow und Visiting Professor an der University of Ottawa, Kanada.

Über Marc Gürtler

Marc Gürtler lehrt seit 2002 an der TU Braunschweig das Fach Finanzwirtschaft im Rahmen aller Simultanstudiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Anteil. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im „Finanzwirtschaftlichen Risikomanagement“. Seit 2018 Setzt er in der Lehrveranstaltung „Finanzierungstheorie“ das Inverted-Classroom-Konzept um.

Über Patrick Helmholz

Patrick Helmholz arbeitet seit 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informationsmanagement der TU Braunschweig. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik promovierte er 2015 am Lehrstuhl. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit situativen, kontextorientierten Diensten sowie der digitalen Transformation. Neben seiner Forschungstätigkeit betreut er mehrere Drittmittelprojekte.

Über Mareike Herbstreit

Mareike Herbstreit hat Kunstwissenschaft , Philosophie und Soziologie studiert und war von 2008 bis 2013 als wissenschaft liche Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig tätig. Als Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“ promovierte sie 2016 mit der Arbeit „Aktionsrelikte. Ausgestellte Authentizität bei Chris Burden und Marina Abramovic“. Seit 2017 arbeitet sie im Projekthaus Lehre und Medienbildung der Technischen Universität Braunschweig zu den Schwerpunkten OER sowie Medienbildung für Studierende und Studiengangsentwicklung.

Über Christoph Herrmann

Christoph Herrmann ist Universitätsprofessor für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering und Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig sowie Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST. Seit 2009 leitet er die deutsch-australische Forschergruppe „Sustainable Production & Life Cycle Engineering“ gemeinsam mit Prof. Sami Kara, University of New South Wales, Sydney.

Über Friedrich W. Hesse

Friedrich Hesse ist Gründungsdirektor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) und derzeit Leiter der Arbeitsgruppe Wissensaustauch am IWM, Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft und Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Kognitions- und Medienpsychologie an der Universität Tübingen. Er studierte in Marburg und Düsseldorf Psychologie, promovierte in Aachen und habilitierte sich in Göttingen. Er war Initiator und Sprecher des ersten deutschlandweiten Leibniz-WissenschaftsCampus, eines virtuellen DFG-Graduiertenkollegs, eines DFG-Schwerpunktprogrammes und einer DFG-Forschergruppe. Er befasst sich vorrangig mit neuen technikbasierten Kommunikationsszenarien, die flexible Formen des Wissensaustauschs und der Kooperation ermöglichen.

Über Katharina Heuer

Die Psychologin Katharina Heuer ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig. In diesem Rahmen agiert sie als Projektmitarbeiterin, Lehrperson sowie Traiführung). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören interdisziplinäre Lehr-Lern-Konzepte sowie Interaktionsprozesse innerhalb von Teams.

Über Oliver Hormann

Oliver Hormann ist seit 2020 als Gastprofessor am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg beschräftigt. Seine Forschungsschwerpunkte sind der (Zweit-)Spracherwerb im Elementar- und Primarbereich sowie quantitative und qualitative Methoden der Bildungsforschung. 2015/16 leitete er das Transferprojekt „Teaching Apart Together“, in dessen Rahmen eine digitale Lernplattform für die Methodenausbildung am Institut für Erziehungswissenschaft entwickelt wurde.

Über Frank Höwing

Frank Höwing studierte Technische Informatik an der FH Wolfenbüttel und promovierte im Bereich der Bildverarbeitung an der University of Glamorgan in Wales. Seit 1999 arbeitet er in Braunschweig als Soft ware-Entwickler, -Architekt und Technischer Leiter. Bei der in-tech GmbH leitet er unter anderem Forschungsprojekte wie die „Intelligente Lernfabrik“ (ILehLe). Seine Themenschwerpunkte liegen in Industrieanwendungen und Augmented Reality.

Über Jan-Paul Huttner

Jan-Paul Huttner studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2013 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Informationsmangement. Neben der Lehre und diversen Projekten in Forschung und Praxis forscht Huttner an der Gestaltung von Virtual-Reality-Lernumgebungen. Konkret geht es um gestalterische Fragestellungen bei der Konzeption von virtuellen Gedächtnispalästen, basierend auf der antiken Loci-Methode. Jan-Paul Huttner wird seine Promotion voraussichtlich 2019 abschließen.

Über Rana Huy

Rana Huy studierte an der Technischen Universität Braunschweig Lehramt an Haupt- und Realschulen in der Fächerkombination Deutsch und Geschichte. Sie schloss das Studium im September 2018 mit einem Master of Education ab. Nachdem Rana Huy bereits drei Semester lang als Hilfskraft im Projekt Mehr-Sprache tätig war, arbeitete sie nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums von Oktober 2018 bis Januar 2019 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Mehr-Sprache. Im Februar 2019 trat Rana Huy ihr Referendariat an.

Über Jens Jirschitzka

Jens Jirschitzka studierte Psychologie in Wuppertal und Jena. Es folgten eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kommunikationspsychologie des Jenaer Instituts für Kommunikationswissenschaft und ein Promotionsstipendium an der interdisziplinären Doktorandenschule Laboratorium Aufk lärung. Anschließend war er von 2014 bis 2017 am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen tätig. Seit 2017 ist Jens Jirschitzka wissenschaft licher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Angewandte Kognitionspsychologie und Medienpsychologie am Fachbereich Psychologie der Universität Tübingen.

Über Melike Karaduman

Melike Karaduman hat im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt des Informationsmanagements an der TU Braunschweig studiert. Durch ihre aktuelle Tätigkeit als Werkstudentin entschied Sie sich ihre Fachrichtung im Master zu ändern und begann den Studiengang Kraftfahrzeugtechnik mit dem Fokus auf Schienenfahrzeuge.

Über Simone Kauffeld

Simone Kauffeld ist seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig und forscht mit ihrem Team in zahlreichen Projekten zu Kompetenz, Teams und Führung, Coaching und Karriere sowie Veränderungsprozessen in Organisationen. Um den Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis zu befördern, gründete sie 2008 die 4A-SIDE GmbH, die psychologische Expertise mit IT-Kompetenz verbindet.

Über Claudia König

Claudia M. König ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsinformatik der Leibniz Universität Hannover und verantwortet das Projekt SIDDATA, StudienIndividualisierung durch Digitale und DATengestützte Assistenten, als Koordinatorin mit Forschungsschwerpunkt Empirische Erhebungen und Analyse sowie IT-Projektmanagement. Sie ist Lehrcoach im hochschuldidaktischen Bereich und bringt Videos als Analyse- und Feedbackinstrument in ihrer Coachtätigkeit zum Einsatz.

Über Meike Kühne

Meike Kühne absolvierte ihren Bachelor of Science an der Universität Hildesheim und studiert derzeit Psychologie im Master an der TU Braunschweig. Im Rahmen von Hilfskraft tätigkeiten arbeitete sie bereits in Forschungsprojekten zu den Themen Suchtprävention, Computerspielsucht und interdisziplinäre Lehre mit.

Über Sabine C. Langer

Sabine C. Langer leitet seit 2019 das neu gegründete Institut für Akustik in der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig. Nach erfolgreicher Promotion zur Schalltransmission durch Isolierverglasung und einer Post-Doc-Tätigkeit wurde sie zur Juniorprofessorin für Wellenausbreitung und Bauakustik in die Fakultät für Bauingenieurwesen an die TU Braunschweig berufen. Es folgten die Vertretung der Professur für Festkörpermechanik an der TU Clausthal sowie der Professur für Mechanik an der TU Braunschweig. 2013 erfolgte der Ruf auf die Professur für Vibroakustik im Institut für Konstruktionstechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig, bevor sie 2019 zur Professorin für Akustik benannt wurde. Sabine C. Langer ist stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 880 zum Hochauftrieb künftiger Verkehrsflugzeuge und leitet das darin integrierte Graduiertenkolleg.

Über Jörn Loviscach

Jörn Loviscach ist Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der FH Bielefeld. Als Physiker war er zuvor Professor für Computergrafik an der Hochschule Bremen, Journalist und stellvertretender Chefredakteur der Computer-Fachzeitschrift „c’t“. Er forscht zu Mensch-Computer-Interaktion, Techniken der Medienproduktion und computerunterstützter Lehre. Er ist der Autor von 3000 YouTube-Videos, hat 2012 einen der ersten massiven offenen Online-Kurse (MOOC) von Udacity produziert und seitdem vier weitere veröffentlicht. Unter j3L7h.de stellt er diverse Softwaretools zur Lehrunterstützung zur Verfügung.

Über Mathias Magdowski

Mathias Magdowski ist von Hause aus Ingenieur und hat von 2003 bis 2008 Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg studiert. Seitdem arbeitet er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für elektromagnetische Verträglichkeit, ist für den Übungsbetrieb, die Sprechstunden sowie die Prüfungszulassung/-durchführung der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Elektrotechnik I und II“ verantwortlich und beschäftigt sich gern mit alternativen Lehr- und Lernmethoden.

Über Marcus Magnor

Marcus Magnor hat Physik an der Universität Würzburg und der University of New Mexico, USA, studiert und an der Universität Erlangen in Elektrotechnik promoviert. Nach seiner Postdoktoranden-Zeit an der Stanford University, USA, war er vier Jahre unabhängiger Forschungsgruppenleiter am Max Planck Institut für Informatik. Seit 2006 leitet er das Institut für Computergraphik an der TU Braunschweig. Sein Forschungsinteresse gilt der Entstehung, Aufnahme, Verarbeitung, Analyse, Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung und dem Verstehen visueller Information.

Über Doris Meißner

Doris Meißner arbeitet seit 2012 in der E-Learning-Service-Abteilung der Leibniz Universität Hannover. Sie koordiniert dort das Team der mediendidaktischen Beratung und berät Lehrende beim Einsatz von Lerntechnologien und bei der Optimierung von Lehre und Studium. Innerhalb des BMBF-Verbundprojektes eCULT+ ist sie für die Vernetzung und den Austausch von Lehrenden über die verschiedenen Standorte tätig. Dabei stellt die Entwicklung von Webinarangeboten einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit dar. Neben ihrer Arbeit in der Mediendidaktischen Beratung ist Doris Meißner auch als Trainerin für Yoga und Achtsamkeit sowie als Systemische Beraterin (i.A.) tätig. Dabei gelingt ihr die thematische Verbindung von Ressourcenentwicklung und gesunder Selbstfürsorge auch mit digital gestützten Formaten wie z.B. im Online-Achtsamkeitstraining für Lehramtsstudierende oder in Webinaren zum achtsamen Umgang mit Medien. Doris Meißner hat Diplom-Sozialwissenschaft en an der Leibniz Universität und der Universidad Complutense de Madrid sowie Oecotrophologie an der Fachhochschule Niederrhein studiert.

Über Francine Meyer

Francine Meyer studierte Sozialwissenschaft en an der TU Braunschweig. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften an der TU Braunschweig. Sie begleitet das Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt von Wissenschaft im Dialog wissenschaftlich. Forschungsschwerpunkte: Medienkompetenz, Wirkungsforschung, Rezeptionsforschung und Kompetenzvermittlung.

Über Jan Meyer

Jan Meyer studierte an der Hochschule Hannover Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau. Derzeit studiert er im Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Braunschweig. Im Rahmen seiner Masterarbeit beschäftigt er sich mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Paradigmenwechsel in der Produktion.

Über Karsten Morisse

Karsten Morisse hat an der Universität Informatik studiert und in Mathematik promoviert. Er ist seit 2000 Professor für Medieninformatik an der Hochschule Osnabrück. Seit 2007 Setzt er das Inverted-Classroom-Modell in der eigenen Lehre ein. Aus einer Reihe von geförderten E-Learning-Vorhaben ist an der Hochschule Osnabrück das von ihm geleitete eLearning Competence Center als zentrale Serviceeinrichtung entstanden. 2009 ist er gemeinsam mit Prof. Oliver Vornberger mit dem niedersächsischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Forschungsinteressen sind die Entwicklung von Methoden und digitalen Werkzeugen für die Lehre sowie die Untersuchung von deren Wirksamkeit.

Über Oliver Müller

Oliver Müller studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal. Seit dem Ende seines Studiums im Jahr 2013 ist er im eCULT Projekt der TU Clausthal beschäftigt. Dort befasst er sich mit dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Systemen zur automatisierten Bewertung von Programmier- beziehungsweise Modellierungsaufgaben und promoviert in diesem Themenbereich am Institut für Informatik der TU Clausthal.

Über Lena C. Müller-Frommeyer

Lena Müller-Frommeyer studierte Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der Technischen Universität Braunschweig. Seit November 2014 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, wobei sie sich intensiv mit der Gestaltung von Lehre an der modernen Hochschule auseinanderSetzt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen von Sprache auf zwischenmenschliche Beziehungen.

Über Lena Neumann

Lena Neumann studierte Logistik im Praxisverbund mit Schwerpunkt Logistikmanagement in der Automobilindustrie an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter. Nach Abschluss des dualen Bachelorstudiums ist sie seit April 2018 im Masterstudiengang Technologie-orientiertes Management an der TU Braunschweig eingeschrieben.

Über Lotte Neumann

Lotte Neumann ist studierte Diplom Sozialpädagogin. Nach der Gründung einer „Agentur für partizipative Medienkultur“, der Durchführung unzähliger (Lehrer-)Fortbildungen und neben unterschiedlichen freiberuflichen Einsatzfeldern ist sie seit 2010 an der ZESS der Uni Göttingen beschäftigt und koordiniert dort den Lehrbereich „Medienkompetenz“, innerhalb dessen sich die Studierenden in unterschiedlichsten Kursen ausprobieren und so ihre Medienkompetenz entwickeln und steigern können. Allen phänomenalen Entwicklungen im worldwide Cyberspace zum Trotz schlägt ihr Herz vor allem für die Mediendidaktik und die Video- und Fernseharbeit.

Über Nicole Nicht

Nicole Nicht studierte Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der TU Braunschweig. Von 2015 bis 2018 war sie wissenschaft liche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Finanzwirtschaft . Neben ihrer Forschung im Bereich strukturierter Finanzprodukte Setzte sie ein Lehrprojekt im Bereich Game-based Learning um und war an der Durchführung eines zweiten Lehrprojektes im Bereich Inverted Classroom maßgeblich beteiligt. Seit 2019 arbeitet sie als Risikomanagerin bei einer großen Automobilbank und beschäftigt sich dort mit Liquiditätsrisiken.

Über Eva Nolte

Eva Nolte studierte Musik- und Erziehungswissenschaft en an der Universität Osnabrück. Sie ist aktuell im hochschuldidaktischen Zentrum der Hochschule Osnabrück zuständig für die Entwicklung von Peer Learning als Instrument diversitätsorientierter Lehre. Ihr Interesse gilt der Verbindung von Diversity, Digitalisierung und innovativen Lehr-Lernkonzepten mit dem Ziel, das Potenzial der Digitalisierung für die Erhöhung der Chancengleichheit an Hochschulen zu nutzen.

Über Virginia Penrose

Virginia Penrose studierte International Relations und German Studies (B.A.) in Südkalifornien und zog 1980 nach Deutschland. Magister und Promotion absolvierte sie in Berlin mit Schwerpunkten in Genderforschung, vergleichender Politik und empirischen Methoden. Seit 2014 arbeitet sie am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig mit dem Arbeitsschwerpunkt Methodenausbildung. Als Projektmitglied des Transferprojekts „Teaching Apart Together“ (2015–16) half sie eine digitale Lernumgebung für Methodenausbildung zu entwickeln.

Über Alexander Perl

Alexander Perl studierte in Dortmund, Paris und Québec ursprünglich Tourismus-, Event- und Hospitalitymanagement, um dann an die TU Braunschweig in die Wirtschaftsinformatik zu wechseln. Dort beschäftigte ihn seit Beginn seiner Mitarbeit am Institut für Wirtschaft sinformatik im Jahr 2009 die Hochschullehre. Gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz fing er an neue Lehrformen auszuprobieren. Der Fokus lag dabei immer auf dem individuellen Erlebnis und Lernerfolg der Studierenden. So führten dann in der Lehre unterschiedliche Projekte auch zu den Pflichten und Rechten der Studierenden, Lehrenden und Forschenden wie der individuelle Datenschutz und das in der Lehre häufig zu beachtende Urheberrecht.

Über Martin Peters

Martin Peters studiert seit 2017 an der TU Braunschweig im Masterstudiengang Technologie-orientiertes Management. Seinen Bachelor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen absolvierte er zuvor in Kooperation mit einem Automobilhersteller an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. An der Arbeit über die Auswirkungen der Urheberrechtsreform für Forschung und Lehre war er im Rahmen eines Forschungsprojekts des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik beteiligt.

Über Stefanie Pulst

Stefanie Pulst hat Kunst- und Medienwissenschaften an der HBK Braunschweig studiert und ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik. Dort betreut sie unter anderem innovative Lehrkonzepte, die im Rahmen von ingenieurswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen durchgeführt werden und Methoden des Case-based und Game-based Learning nutzen.

Über Nine Reining

Nine Reining hat nach ihrem Dualstudium in Bad Homburg (B.A. Int. Betriebswirtschaft) Wirtschaft spsychologie (B.A.) in Heidelberg und Psychologie (M.Sc.) in Jena studiert. Seit Mai 2017 ist sie als Wissenschaft liche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig tätig und promoviert dort zur Lernfabrik als Lehr- und Lernort sowie neuen Lehr-/Lernformen und -medien.

Über Rüdiger Rhein

Rüdiger Rhein arbeitet in der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung der Leibniz Universität Hannover.

Über Tobias Paul Ring

Tobias Ring studierte an der TU Braunschweig allgemeinen Maschinenbau mit Vertiefungen im Bereich der numerischen Berechnung und Modellierung. Von 2014 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Vibroakustik des Instituts für Konstruktionstechnik und seit 2019 ist er als Leiter des InA-LAB Models&Systems am Institut für Akustik der TU Braunschweig tätig. Tobias Ring arbeitet zu Themen der Modellierung und Validierung in der Berechnung akustischer Fragestellungen. Weitere Themengebiete sind die Quantifizierung von Unsicherheiten sowie die Charakterisierung akustischer Messverfahren.

Über Susanne Robra-Bissantz

Susanne Robra-Bissantz leitet seit 2007 das Institut für Wirtschaftsinformatik und dort den Lehrstuhl für Informationsmanagement. Nach ihrer Ernennung zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin und habilitierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftsinformatik. Als Vizepräsidentin für Studium und Kooperation arbeitet sie aktiv an neuen Lehr- und Prüfungsformen und hat in Kooperation mit Unternehmen zahlreiche Drittmittelprojekte umgeSetzt. Ihre Forschung veröffentlicht sie auf internationalen Konferenzen und in anerkannten Fachzeitschriften.

Über Oliver Rod

Oliver Rod studierte bis 2011 Elektrotechnik an der Ostfalia Hochschule. Von 2011 bis März 2019 arbeitete er im Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen der Ostfalia Hochschule als Softwareentwickler und Didaktisch-Technischer Experte und entwickelte dort u. a. eine Middleware-Lösung zwischen LONCAPA und dem Praktomat. Seit April 2018 ist er an der TU Braunschweig als Mitarbeiter der Projektgruppe Lehre und Medienbildung beschäft igt und dort verantwortlich für die Bereitstellung des zentralen LMS der Hochschule. Sein Interesse liegt im formativen Assessment von Programmieraufgaben.

Über Ronny Röwert

Ronny Röwert ist Programmmanager beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung unterstützt er Beratungsprogramme für Hochschulen zur Strategieentwicklung. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der University of Auckland und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war Ronny Röwert Referent für Hochschulforschung und -beratung bei CHE Consult. In seiner letzten Tätigkeit verantwortete er die akademischen Beziehungen bei der digitalen Bildungsplattform für Geflüchtete Kiron Open Higher Education.

Über Sebastian Philipp Schlaf

Sebastian Philipp Schlaf hat 2016 sein duales Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der Leibniz Fachhochschule Hannover mit Auszeichnung abgeschlossen. Derzeit studiert er im Master an der Technischen Universitat Braunschweig Wirtschaftsinformatik und wird das Studium voraussichtlich 2019 abschließen. Parallel zu seinem Studium arbeitet Sebastian Philipp Schlaf als IT-Koordinator im Bereich Finanzdienstleistungen in Braunschweig.

Über Stefan Sievert

Stefan Sievert hat seinen Bachelor in Transport- und Logistikmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft en in Salzgitter erlangt. Sowohl sein Praxissemester als auch die Bachelorarbeit hat er bei der Robert Bosch GmbH in Bamberg absolviert. Nun studiert er seit dem 01. April 2018 Technologie-orientiertes Management an der TU Braunschweig. Im zweiten Semester war er Teilnehmer des TOM/MIBA-Programms in St. Petersburg, Russland, welches er ebenfalls erfolgreich abgeschlossen hat.

Über Dörte Sonntag

Dörte Sonntag hat Mathematik und Physik für das gymnasiale Lehramt sowie Mathematik im Master of Science mit dem Schwerpunkt numerische Simulationen an der TU Braunschweig studiert. Seit Oktober 2017 promoviert sie in der Physikdidaktik der Technischen Universität Braunschweig. Ihr Forschungsinteresse liegt im Bereich der Entwicklung und Erprobung hybrider Lehr-Lern-Umgebungen zu physikalischen Experimenten mittels Augmented Reality sowie deren Einsatz in der Lehre.

Über Eduard Spengler

Eduard Spengler studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2017 arbeitete er am Institut für Informationsmanagement und wirkte dort an verschiedenen Projekten mit. Dazu zählt das Projekt „Sandkasten“, welches der Gestaltung des Campus dient. Außerdem entwickelte er einen Prototypen eines Virtual-Reality-Learning-Systems zur Veranstaltung „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ mit und übernahm eine leitende Rolle bei der Entwicklung der Lernplätze-App der TU Braunschweig.

Über Sabine Stummeyer

Sabine Stummeyer arbeitet seit 2000 an der TIB Hannover im Bereich Bestandsentwicklung und Metadaten. Von 2013 bis 2017 studierte sie Informationsmanagement (BA) berufsbegleitend an der Hochschule Hannover. Ihre Bachelorarbeit beschäftigte sich mit dem Thema „Open Educational Resources als neue Aufgabe für Wissenschaftliche Bibliotheken“. Sie publiziert auch weiterhin zum Th ema Open Educational Resources und Bibliotheken.

Über Monika Taddicken

Monika Taddicken ist seit 2014 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der TU Braunschweig. Vor ihrer Berufung an die TU Braunschweig arbeitete sie u. a. als Senior Researcher am DFG Exzellenz Cluster CliSAP der Universität Hamburg sowie als Visiting Fellow an der University of Wisconsin, Madison, USA. Forschungsschwerpunkte: Online-Kommunikation, Wissenschaftskommunikation, Nutzungs- und Wirkungsforschung.

Über André Tatjes

André Tatjes absolvierte die Studiengänge Soziologie (B.A.) und Soziologie & Sozialforschung (M.A.) mit Schwerpunkten in der Forschungsmethodik, Kriminologie und Familiensoziologie an der Universität Bremen. Im Anschluss arbeitete er in der (Drittmittel-)Forschung und sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung an der Technischen Universität Braunschweig. Nach seiner dortigen Promotion verließ er die TU Braunschweig und ist nun in der Schweiz, im Kanton Zürich, im Amt für Justizvollzug als Wissenschaftler tätig. Dort befasst er sich u. a. mit Methoden der Risikobeurteilung von Gewalt- und Sexualstraftätern und der Wirksamkeit von forensischen Interventionen.

Über Kai Tegethoff

Kai Tegethoff studierte Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Wasserwesen an der Hochschule Trier. Nach einer Tätigkeit als wissenschaft licher Mitarbeiter im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Kaiserslautern ist er seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau der TU Braunschweig beschäftigt. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Anwendung innovativer Lehrkonzepte in der Lehre der Abteilung sowie die nichtlineare Datenanalyse von Wasserwellen.

Über Bastian Thiede

Bastian Thiede hat seinen M.Sc. in Informationstechnologie an der Hochschule Mannheim erworben. Seit Mai 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind intelligente Fertigungssysteme und innovative Lern- und Lehrmethoden in der Produktionstechnik. In diesem Zusammenhang gehören zu seinen Forschungsgebieten maschinelle Lern- und Selbstlernsysteme, Echtzeit-Datenanalyse und Hochleistungssimulationen.

Über Katharina Wedler

Katharina Wedler studierte an der Universität Bayreuth im Bachelor Theater- und Medienwissenschaften sowie Germanistik und an der Technischen Universität Dresden im Master Germanistik: Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Romanistik (Spanisch). Seit 2016 arbeitet sie als Wissenschaft liche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Technischen Universität Braunschweig im Projekt Mehr-Sprache, welches durch das BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wird. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Evaluation eines Blended-Learning-Seminars. Zu ihrem Forschungsschwerpunkt gehört das Lernen mittels audiovisueller Medien, was mediendidaktische und medienpädagogische Aspekte einbezieht.

Über Eileen Witowski

Eileen Witowski studierte Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der TU Braunschweig. Seit 2018 ist sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Finanzwirtschaft mit dem Forschungsschwerpunkt „Machine Learning Verfahren im Versicherungsmarkt“ beschäftigt. Im Rahmen der Betreuung von Lehrveranstaltungen Setzte sie ein innovatives Inverted-Classroom-Konzept um.

Über Anne Hingst

Anne Hingst arbeitet seit 2018 als Projektleiterin für das Projekt ÖV Blended an der HWR Berlin. Sie hat über 15 Jahre Berufserfahrung in der Bildungspraxis u. a. über 10 Jahre in der Konzeption und Erstellung digitaler Lehr- und Lernmedien. Zudem konzipierte sie in der VR China einen Blended-Learning-Kurs zur Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland. Sie hat ihren Master „educational media“ an der Universität Duisburg-Essen erworben.

Über Susanne Mey

Susanne Mey arbeitet seit 2008 im E-Learning-Bereich (seit 2017 E-Learning-Zentrum ELZ) der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Das ELZ-Team nimmt sowohl mediendidaktische als auch medientechnische Aufgaben wahr. Susanne Mey studierte an der Universität RoStock im Master „Medien und Bildung“ und interessiert sich besonders für den Bereich der Open Educational Resources. Sie koordinierte im Rahmen ihrer Arbeit verschiedene Projekte.

Über Marcus Birkenkrahe

Marcus Birkenkrahe ist Professor für Wirtschaftsinformatik, E-Learning Beauftragter der HWR Berlin, und wissenschaftlicher Leiter des Teilprojekts „E-Learning“ der Qualitätsoffensive Lehre 2016-2020 und des Beirats des E-Learning Kompetenzzentrums der Hochschule. In den letzten Jahren hat er u.a. zu MOOCs und Gamification in der Lehre geforscht. Er ist Mitherausgeber des International Journal of Innovation in Education.

Über Susanne Robra-Bissantz

Susanne Robra-Bissantz leitet seit 2007 das Institut für Wirtschaftsinformatik und dort den Lehrstuhl für Informationsmanagement. Nach ihrer Ernennung zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin und habilitierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftsinformatik. Als Vizepräsidentin für Studium und Kooperation arbeitet sie aktiv an neuen Lehr- und Prüfungsformen und hat in Kooperation mit Unternehmen zahlreiche Drittmittelprojekte umgeSetzt. Ihre Forschung veröffentlicht sie auf internationalen Konferenzen und in anerkannten Fachzeitschriften.

Über Oliver J. Bott

Oliver J. Bott studierte Medizinische Informatik an der Universität Hildesheim. 2001 promovierte er am Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig zum Dr.-Ing. Nach Tätigkeiten in Forschung und Lehre sowie Privatwirtschaft 2007 dann Ruf als Professor für Medizinische Informatik an die Hochschule Hannover (HsH). Seine Arbeits- und Forschungsgebiete umfassen Medizinische Informationssysteme und E-Learning-Technologien, ein Schwerpunkt ist die automatisierte Programmbewertung in der Informatikausbildung.