Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Taschenbuch
15,50
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
 
Mehr als 30 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben Hinweise zum Umgang mit kindlichen Schlafstörungen. Zusätzlich werden neue Daten aus der Kinderschlafmedizin vorgestellt: Praxistipps für Ärzte und Eltern zum Umgang mit kindlichen Schlafstörungen, Hinweise zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Mehrfachbehinderungen, Überblick ...
Beschreibung
Mehr als 30 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben Hinweise zum Umgang mit kindlichen Schlafstörungen. Zusätzlich werden neue Daten aus der Kinderschlafmedizin vorgestellt: Praxistipps für Ärzte und Eltern zum Umgang mit kindlichen Schlafstörungen, Hinweise zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Mehrfachbehinderungen, Überblick zu Schlafstörungen bei Kindern mit Fehlbildungssyndromen, Erfahrungen mit der bekannten KiSS-Therapie nach Schlarb, Frühsymptome der Narkolepsie bei Kindern und Jugendlichen, Differenzialdiagnostik bei akut lebensbedrohlichen Ereignissen (ALTE), Ergebnisse der nichtinvasiven Infrarot-Thermografie bei Säuglingen, die im Babyschlafsack oder unter einer Decke geschlafen haben sowie Merkmale sicherer Babyschlafsäcke.


Einführung oder Vorwort
Vorwort der Herausgeber
Im vorliegenden Band „Aktuelle Kinderschlafmedizin 2013“ werden Fakten zu Narkolepsie, obstruktiver Schlafapnoe, Ein- und Durchschlafstörungen, SIDS und ALTE dargestellt. Dieser Band richtet sich nicht nur an die Teilnehmer der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Er geht deutlich über übliche wissenschaftliche Abstraktbände hinaus. Aktuelles Wissen und bewährte Erfahrungen werden im interdisziplinären Diskurs vorgestellt, von dem Ärzte, Schwestern, MTA, Hebammen, Psychologen, Physiologen, Lehrer, Erzieher und Sonderschulpädagogen sowie insbesondere auch interessierte Eltern mit ihren Kindern profitieren können.
Die Häufigkeit des plötzlichen Säuglingstodes (SIDS, sudden infant death) hat dank umfangreicher Forschungs- und Präventionsanstrengungen glücklicherweise sehr deutlich abgenommen. Dennoch bleibt es ein langfristiges Anliegen, dafür zu sorgen, dass der nunmehr weitestgehend gut wissenschaftlich gesicherte Wissensbestand kommuniziert und als generationsübergreifendes Wissen im Alltag verankert wird.
Die Messung der Hirnströme hat 1924 in Jena mit der weltweit ersten Ableitung eines EEGs am Menschen durch Berger begonnen. Diese Untersuchungsmethode ist inzwischen zur aussagefähigen „Routinemethode“ bei zahlreichen Fragestellungen geworden. Auch in der Untersuchung des Schlafes mittels Polysomnografie nimmt das EEG eine prominente Rolle ein. Beiträge zu praktischen Aspekten der Diagnostik im Schlaflabor zeigen die Probleme, denen das relativ junge Fachgebiet „Pädiatrische Schlafmedizin“ gegenüber steht.
Schlafbezogene Atmungsstörungen stehen u.a. im Mittelpunkt der Diagnostik und Therapie kindlicher Schlafstörungen. Die Zusammenarbeit der Kinderärzte mit HNO-Ärzten und Kieferorthopäden sowie insbesondere beim Vorliegen von Fehlbildungssyndromen mit Genetikern, Stoffwechselexperten und Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgen ist dabei unabdingbar und bleibt ein wesentliches Anliegen der interdisziplinären Kinderschlafmedizin.
Weitere Schlafstörungen im Kindesalter, mit denen Eltern und niedergelassene Ärzte konfrontiert werden und die in der Frage gipfeln „Unser Kind kann nicht schlafen – was tun?“ werden von erfahrenen Experten aufgegriffen. Tipps für die Praxis werden gegeben.
Interessante Einzelfalldarstellungen runden das Bild ab. Es wird z.B. auch Stellung genommen zur Narkolepsie im Kindesalter oder dem Zusammenhang von Schlaf und Epilepsie.
Daß Schlafstörungen im Kindesalter mit einer Gesamtprävalenz von etwa 20% auftreten, zeigt die Wichtigkeit dieser Problematik. Möge der vorliegende Band einen kleinen Beitrag leisten, die Schlafprobleme von Kindern besser zu verstehen und gezielt behandeln zu können!
Die Herausgeber danken den Mitautoren, die ihre Beiträge anläßlich der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin im März 2013 in Jena vorgestellt haben.