Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Hardcover
31,90
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2017, von Christoph Brandhuber, Romana Ebner, Erich Erker, Maria Falkner, Doris Hörmann, Anna Huemer, Regina Kaltenbrunner, Angelika Kromas, Olivia Nietsche, Birgit Pelzer-Reith, Luisa Pichler-Baumgartner, Reinhold Reith, Alfred Rinnerthaler, Georg Stöger, Sabine Veits-Falk, Jürgen Wöhry, Andreas Zechner, Reinhold Reith(Hg.),Luisa Pichler-Baumgartner(Hg.),Georg Stöger(Hg.),Andreas Zechner(Hg.) bei Stadtarchiv und Statistik der Stadt Salzburg

ISBN: 978-3-900213-32-9
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg
328 Seiten
Farbabbildungen

 
Im Haushalt des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler wurden von 1733 bis 1785 vier „Hauß Uncosten Biechl“ geführt, die sich im Stadtarchiv Salzburg erhalten haben. Sie geben Einblick in den Konsum von Lebens- und Genussmitteln, die Anschaffung, Pflege und Reparatur von Hausrat und Kleidung, sowie die Versorgung mit Grundbedürfnissen wie Brennholz und Wasser. Ebenso ...
Beschreibung
Im Haushalt des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler wurden von 1733 bis 1785 vier „Hauß Uncosten Biechl“ geführt, die sich im Stadtarchiv Salzburg erhalten haben. Sie geben Einblick in den Konsum von Lebens- und Genussmitteln, die Anschaffung, Pflege und Reparatur von Hausrat und Kleidung, sowie die Versorgung mit Grundbedürfnissen wie Brennholz und Wasser. Ebenso notierte man die Beschäftigung und Entlohnung des häuslichen Personals und der Hauslehrer, den Bezug von Arzneimitteln sowie die Honorare für die Ärzte, Bader und Hebammen. Geschenke, Messstipendien, Almosen und Trinkgelder lassen soziale Beziehungen und Konventionen erkennen.