Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Frühe Kindheit unter OptimierungsdruckOverlay E-Book Reader

Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck

Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven

Frühe Kindheit unter OptimierungsdruckOverlay E-Book Reader
E-Book (PDF) 26,80
weitere Formateab 30,80
E-Book (PDF)
26,80
inkl. gesetzl. MwSt.
EPDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Österreich möglich!
Leitfaden zu E-Books
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2015, von Inken Seifert-Karb bei Psychosozial-Verlag

ISBN: 978-3-8379-6913-9
323 Seiten

 
In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Gleichzeitig erzeugt die weltweite Verflechtung von Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur Verunsicherung und fordert die Fähigkeit zur feinfühligen und respektvollen Wahrnehmung und Kommunikation mit ...
Beschreibung
In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Gleichzeitig erzeugt die weltweite Verflechtung von Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur Verunsicherung und fordert die Fähigkeit zur feinfühligen und respektvollen Wahrnehmung und Kommunikation mit anderen. Der Grundstein basaler psychosozialer Kompetenzen, die ein friedliches Zusammenleben ermöglichen, kann nur in den hochsensiblen ersten Lebensjahren gelegt werden. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Expertinnen und Experten aus Psychoanalyse, Säuglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Förderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung. Sie plädieren für mehr Gelassenheit und betonen die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen und Bindung.

Mit Beiträgen von Ute Auhagen-Stephanos, Lena Becker, Dagmar Brandi, Karl Heinz Brisch, Burkhard Brosig, Manfred Cierpka, Oliver Evers, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Jeannette Hollerbach, Klaus Hurrelmann, Anne Junghans, Karsten Krauskopf, Christiane Ludwig-Körner, Uta Meier-Gräwe, Thilo M. Naumann, Terje Neraal, Christiane Prüßmann, Stefan Rauch, Rhea Seehaus, Inken Seifert-Karb, Ulla Stegemann, Daniela Stindt, Regina Studener-Kuras, Ute Thyen, Inga Wagenknecht, Robert Wanke, Philomena Wohlfarth und Klaus-Peter Zimmer

Zitat aus einer Besprechung
»Die Autorinnen und Autoren sprechen sich deutlich gegen ›Förderwahn‹ und Leistungsdruck aus. Viel wichtiger ist ihnen Gelassenheit und grundlegend bleibt die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen. Folgerichtig plädieren sie für Beziehungszeit in der Familie und im sozialen Umfeld.«
Elke Sauerteig, ajs informationen II/2017

»Im vorliegenden Buch wird das aktuelle und relevante Thema der frühkindlichen Entwicklung diskutiert. Aus soziologischer, psychologischer, medizinischer und pädagogischer Perspektive werden die Voraussetzungen für eine gute frühkindliche Entwicklung sowie mögliche Förderwege diskutiert.«
Impulse für Gesundheitsförderung, Nr. 92, 3. Quartal, September 2016

»Dieses Buch gibt wichtige Hinweise und Anregungen ausgewiesener Experten fernab landläufiger Erziehungsratgeber; es macht Mut, dass die Kinder wieder Zeit haben.«
Ulf-Henning Janssen, HEP-Informationen 4/15

»Damit stellt der Band einen guten Ausgangspunkt für Forschende und PraktikerInnen für eine weitere Reflexion der eigenen Positionen im ambivalenten Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit von Unterstützung in hochbelasteten Situationen bzw. bei verstärkter Unsicherheit von Eltern oder der potentiellen Gefährdung von Kindern einerseits und der eigenen Mitwirkung an Normierungs- und Optimierungsprozessen andererseits dar.«
Prof. Dr. Andrea Kleeberg-Niepage, www.socialnet.de am 5. August 2016