Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Vincere Scis, Victoria Uti Nescis

Vincere Scis, Victoria Uti Nescis

Aspekte der Rückschauverzerrung in der Alten Geschichte

Vincere Scis, Victoria Uti Nescis
Taschenbuch 20,50
Taschenbuch
20,50
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2008, von Kai Brodersen bei LIT Verlag

ISBN: 978-3-8258-1324-6
Auflage: 1., Aufl.
128 Seiten
215 mm x 175 mm

 
Hannibal besiegte 216 v. Chr. die Römer, marschierte aber nicht auf Rom, was zu dem Vorwurf führte: "Vincere scis, victoria uti nescis." ("Zu siegen verstehst du, Hannibal, den Sieg zu nutzen, verstehst du nicht.") Ist diese Kritik aus der historischen Rückschau verzerrt? Nach einer Einleitung zum interdisziplinären Problem der Rückschauverzerrung fragen wir: Warum zerstörten weder Sparta ...
Beschreibung
Hannibal besiegte 216 v. Chr. die Römer, marschierte aber nicht auf Rom, was zu dem Vorwurf führte: "Vincere scis, victoria uti nescis." ("Zu siegen verstehst du, Hannibal, den Sieg zu nutzen, verstehst du nicht.") Ist diese Kritik aus der historischen Rückschau verzerrt? Nach einer Einleitung zum interdisziplinären Problem der Rückschauverzerrung fragen wir: Warum zerstörten weder Sparta noch Philipp. II. Athen? Woran scheiterte Antiochos d. Gr.? Was nutzte Trajans Sieg über die Parther? Aber auch: Wie deutete Polyän die Unterlegenheit der Griechen? Und warum setzte sich das heliozentrische Weltmodell nicht gleich durch?
Mit Beiträgen von Ulrich Falk, Klaus Geus, André Heller, Olaf Meuther, Anton Powell, Veit Rosenberger, Wolfgang Will und Klaus Zimmermann.

Über Kai Brodersen

Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.