Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
erscheint 03/2024 Upcycling

Upcycling

Wiederverwendung und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur / Reuse and Repurposing as a Design Principle in Architecture

erscheint 03/2024 Upcycling
Taschenbuch 40,10
Taschenbuch
40,10
inkl. gesetzl. MwSt.
erwarten Nachdruck, voraussichtlich ab 03/2024 lieferbarVersandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2024, von Daniel Stockhammer, Universität Liechtenstein bei Triest Verlag

ISBN: 978-3-03863-046-3
Auflage: 2. Aufl.
204 Seiten
120 Abb.
208 mm x 160 mm

 
Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt machen einen Paradigmenwechsel im Ressourcenverbrauch unumgänglich: «Neues» Bauen wird sich vom Dogma des Neubaus lösen müssen. Baubestand muss wieder als Quelle von Ressourcen und Ideen betrachtet, seine Wieder- und Weiterverwendung als architektonisches Potenzial verstanden werden.Neue Ansätze in der Architektur zeigen einen Trend zu Konzepten des ...
Beschreibung
Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt machen einen Paradigmenwechsel im Ressourcenverbrauch unumgänglich: «Neues» Bauen wird sich vom Dogma des Neubaus lösen müssen. Baubestand muss wieder als Quelle von Ressourcen und Ideen betrachtet, seine Wieder- und Weiterverwendung als architektonisches Potenzial verstanden werden.Neue Ansätze in der Architektur zeigen einen Trend zu Konzepten des häufig genutzten, theoretisch und historisch jedoch kaum definierten Begriffs Upcycling. Dabei geht oft vergessen, dass die Geschichte des Bauens immer auch eine Geschichteder Wieder- und Weiterverwendung war - erstens von Baumaterialien und Bauteilen, zweitens von Bauwissen und Baustilen.Bauwerke wieder als Teil eines Prozesses im gesellschaftlichen Wandel zu verstehen, hinterfragt unsere heutigen Gewohnheiten und ein modernes Verständnis von Eindeutigkeit, Abgeschlossenheit und Autorschaft von Architektur.Die Publikation untersucht das Potenzial historischer Konzepte des Upcyclings - der qualitativen Wiederverwendung von Bauten und Bauteilen - und stellt sie neuen Entwicklungen in der Architektur- und Baupraxis gegenüber.Die Autoren gehen dabei der Frage nach, inwiefern sich neue Lösungen für die Architektur der Zukunft gewinnen lassen; damit «Wiederverwendung und Upcycling» keine Frage von Idealismus, sondern ein Argument der Ökonomie undgestalterisch-konstruktiven Qualität werden kann.Mit Beiträgen von: Alberto Alessi, Barbara Buser, Jürg Conzett, Elisabteh Crettaz-Stürzel, Anja Diener, Philipp Entner, Hanna Kuzniatsova, Silke Langenberg, Hans Rudolf Meier, Lisa Ochsenbein, Johannes Rederer, Nicholas Ransome, Fetanete Rashiti und Daniel Stockhammer.

Über Daniel Stockhammer, Universität Liechtenstein

Daniel Stockhammer, Dr. sc. ETH / Architekt ETH FH SIA, forscht seit 2018 am Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein zu Fragen der Wieder- und Weiterverwendung in der Architektur.Zuvor dozierte er an der Architekturschule St.Gallen. Zu den von ihm herausgegebenen Publikationen zählen u.a. Schweizer Holzbautradition (ETH Zürich, 2015) und Weiterbauen in Stahl (mit Astrid Staufer und Daniel Meyer, 2017). Er studierte und diplomierte an den Architekturschulen von Wien, Zürich und Winterthur. Nach dem Studium in den Meisterklassen von Wolf D. Prix und Zaha Hadid (Universität für Angewandte Kunst Wien) arbeitete er bei Jacques Herzog und Pierre de Meuron inBasel. Von 2012 bis 2015 lehrte und promovierte er am ETH-Institut für Denkmalpflege und Bauforschung bei Uta Hassler (ETH Zürich) und Manfred Schuller (TU München).