Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 11x in Wien, NÖ und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Interreligiöse Ehen im islamischen Spanien nach mālikitischem RechtOverlay E-Book Reader

Interreligiöse Ehen im islamischen Spanien nach mālikitischem Recht

Recht als Spiegel und Gießform von Identität

Interreligiöse Ehen im islamischen Spanien nach mālikitischem RechtOverlay E-Book Reader
E-Book
(PDF mit drm)
15,99
E-Book
(PDF mit drm)
15,99
inkl. gesetzl. MwSt.
EPDF (mit DRM) sofort downloaden
Downloads sind nur in Österreich möglich!
Leitfaden zu E-Books
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2015, von Ruben Schenzle bei GRIN Verlag

ISBN: 978-3-656-89380-6
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Akademische Schriftenreihe
36 Seiten

 
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Islamwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Begibt man sich auf die Spurensuche nach dem viel zitierten Mythos des „goldenen Zeitalters der convivencia“ der muslimisch beherrschten heterogenen Gesellschaft von al-Andalus im 9.-11. Jahrhundert unserer ...
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Islamwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Begibt man sich auf die Spurensuche nach dem viel zitierten Mythos des „goldenen Zeitalters der convivencia“ der muslimisch beherrschten heterogenen Gesellschaft von al-Andalus im 9.-11. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, kommt der Rechtspraxis eine Schlüsselrolle zu. Dabei geht jedes Rechtssystem von einer Idealtypisierung der ihm unterstellten Individuen aus. In einer heterogenen Gesellschaft wie der andalusischen musste zwangsweise auch die dominierende islamische Jurisprudenz diese Vielfalt berücksichtigen und klar kategorisieren. In einem solchen Prozess bildet sich Identität als feststehendes Zugehörigkeitsattribut im Wechselspiel von Selbstreflexion und externer Kategorisierung aus. Ein Prozess, dem in dieser Arbeit auf den Grund gegangen wird.

Über Ruben Schenzle

studierte Islamwissenschaft, Arabistik und Psychologie in Berlin, Granada und Kairo. Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist er als Literaturübersetzer aus dem Arabischen tätig.