Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen aus der Sicht des Personalmanagements und des Personalrechts

Beitrag von Matea Martinovic, MA und Florian Schrenk, BA, LL.M.


Trennungsmanagement. Die Auswirkungen und Möglichkeiten einer (nicht) vorhandenen Trennungskultur.

Die Wahrnehmung der ehemaligen Mitarbeiter:innen über ihr früheres Unternehmen ist von großer Bedeutung. Idealerweise hört man häufiger, dass sie bei einem erneuten Angebot sofort zurückkehren würden, anstatt erleichtert über das Verlassen des Unternehmens zu sprechen.

Leider zeigt die Praxis, dass dies oft umgekehrt ist. Denn Statistiken geben an, dass 70% der Unternehmen* keine positive Trennungskultur pflegen. Zudem sind zwei Drittel der Manager:innen der Meinung, dass ihre Führungskräfte auf diese Aufgabe nicht ausreichend vorbereitet sind. So zeigen Studien auf, dass 36% der Mitarbeiter:innen aufgrund des Führungsverhaltens das Unternehmen verlassen. Dass gute Führung nicht nur die emotionale Bindung zu ihren Mitarbeiter:innen stärkt, sondern auch innere Kündigungen vorbeugt, beweist auch die jährliche Gallup-Studie des Engagement Index.

Im folgenden Artikel werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen als Führungskraft, um eine positive Trennungskultur zu fördern.

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen, sei es aufgrund persönlicher Veränderungswünsche oder unternehmensseitiger Gründe, ist und bleibt ein sensibles Thema, das wiederholt die HR-Abteilung als Gesprächspartnerin in den Fokus rückt. Dass die HR-Abteilung dabei oft wenig Einfluss auf die Art & Weise der (emotionalen) Trennung des:der Mitarbeiters:in hat, wird dabei außen vor gelassen. Denn der Umgang mit dem:der Mitarbeiter:in innerhalb deren Kündigungsfrist, spielt sich nach wie vor in der Abteilung ab.

Eine professionelle und einfühlsame Trennung ist von entscheidender Relevanz, nicht nur zur Erfüllung rechtlicher Bedingungen, sondern auch, um die interne Arbeitsatmosphäre zu bewahren und das externe Image als Arbeitgeber:in positiv zu beeinflussen.


Welchen Herausforderungen stellen sich Führungskräfte nun bei einer Trennung? 

1. Neue Arbeitsaufteilung im Team.
2. Anerkennen der unterschiedlich vorhanden Emotionen und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen.
3. Bewusste Wahrnehmung der Stimmung im Team (Teamphasen nach Tuckman).
4. Weitere Einbindung der Betroffenen (kündigende Person) im Arbeitsalltag vs. Freistellung vom Arbeitsplatz.


Wie reagieren Führungskräfte auf die Trennungen ihrer Mitarbeiter:innen? 

Bei nicht vorhandenem Trennungsmanagement erhält die betroffene Person den Status des "Nicht-mehr-Teil-des-Personals". Die Aufgaben werden auf das Team verteilt, Projekte und Kund:innen entzogen und in Meetings sind sie nur noch physisch anwesend, da sie ihre verbleibenden Stunden abzusitzen haben. Diese Vorgehensweise ist nicht nur ineffizient, sondern auch demotivierend. Statt sich in dieser Zeit auf die Jobsuche konzentrieren zu können oder sich von der Arbeit zu erholen, werden die Betroffenen in eine unangenehme Situation gebracht, die die eigene Stimmung und Motivation im Team, im Unternehmen und bei Einzelpersonen stark beeinträchtigen kann.

Zusätzliche Aussagen wie: “Reisende sollte man nicht aufhalten.”, “Ja, sie sind wohl einfach nicht für diese Aufgabe gemacht, sie brauchen ein gemachtes Nest.” oder “Also ihre Führungskraft hat hier überhaupt keinen Fehler gemacht, sie sind einfach nur zu sensibel und haben zu hohe Erwartungen” - senken die Motivation, den Arbeitseinsatz und das Image ihres Unternehmens erheblich.
 
Abwehrhaltung gegenüber Mitarbeiter:innen und Ignoranz dieser stehen dabei nach wie vor auf der Tagesordnung. Werden diese Mitarbeiter:innen nicht mehr aktiv in den Arbeitsalltag eingebunden, entsteht Frust auf der Seite der kündigenden Person und Unruhe im verbleibenden Team. Führungskräfte sind in diesen Situationen oft überfordert - sei dies aufgrund persönlicher Befindlichkeiten, der vorhanden Unternehmenskultur und -system oder mangelnder Ausbildung hinsichtlich Empathie, sozialer Kompetenz und dem Umgang mit Bedürfnissen & Emotionen anderer.

Eine Kündigung sollte als Möglichkeit verstanden werden, ihr Führungsverhalten zu hinterfragen, verbessern und sich Feedback einzuholen.

Ein Ausschnitt an Fragen die Führungskräften helfen können, Wertschätzung und ehrliches Interesse an der Person zu zeigen:
“Was hätte ich als Führungskraft tun können, damit du bleibst?”
“Was hat dir im Team/bei deinen Aufgaben gefehlt, damit du bei uns geblieben wärst?”
“Was hättest du dir, neben einem höheren Gehalt, noch gewünscht, damit du dich wohler gefühlt hättest?”
“Was können wir als Unternehmen in Zukunft besser machen?”

Fragen Sie sich als Führungskraft, ob es wirklich notwendig ist, dass der:die Mitarbeiter:in die Stunden im Büro “absitzt”, oder ob eine Freistellung eine bessere Lösung für beide Seiten wäre. 

Folgende Punkte können Sie als Unternehmen & Führungskraft befolgen, um Trennungsmanagement positiv zu beeinflussen: 

1. Ausbildung und Schulung: Die Ausbildung der Führungskräfte für aufkommende Trennungen im Unternehmen umsetzen. Dabei sollte der Schwerpunkt vor allem auf Gesprächsführung, Teamentwicklung und Nachhaltigkeit von Führung gelegt werden.
2. Respekt und Wertschätzung: Mitarbeiter:innen, die das Unternehmen verlassen, sollten auch weiterhin respektvoll behandelt werden. Dies bedeutet, dass sie während ihrer verbleibenden Zeit sinnvolle Aufgaben erfüllen sollten, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen und/oder sie von ihrer Arbeit freigestellt werden, um sich zu erholen & Zeit für die Jobsuche haben.
3. Feedback einholen: Nach der Trennung sollten Unternehmen ehrliches Feedback von ausscheidenden Mitarbeiter:innen einholen, um nachhaltige Verbesserungen im Trennungsprozess vorzunehmen.
4. Datenschutzkontrolle: Stellen Sie sicher, dass der Zugang zu sensiblen Unternehmensdaten nur noch für notwendige Daten möglich ist.

Ein professionelles Trennungsmanagement ist nicht nur ethisch, sondern auch geschäftlich sinnvoll. Es trägt dazu bei, den Ruf des Unternehmens zu wahren, die interne Arbeitsatmosphäre zu verbessern und Datenschutzrisiken zu minimieren. Letztendlich zeigt es den verbleibenden Mitarbeiter:innen, dass das Unternehmen in schwierigen Zeiten professionell handelt und den Menschen Respekt und Wertschätzung entgegenbringt.

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen aus arbeitsrechtlicher Sicht

Allgemein zusammengefasst findet die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch eine Willenserklärung statt, beispielsweise durch Ausspruch einer Kündigung oder einer Entlassung. Im österreichischen Arbeitsrecht unterscheidet man zwischen verschiedenen Beendigungsformen, die mit unterschiedlichen Rechtsfolgen verbunden sind, insgesamt ist das Thema der Beendigung von Arbeitsverhältnissen äußerst vielseitig und komplex.

Lösung in der Probezeit
Für die meisten Arbeitsverhältnisse ist im Kollektivvertrag oder im Arbeitsvertrag eine Probezeit vereinbart, die eine Beendigung innerhalb dieser ohne Angabe eines Grundes möglich macht und keine Beachtung von Fristen und Terminen erfordert. Ergänzend zur Probezeit kann auch die Befristung des Arbeitsverhältnisses vereinbart werden.

Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses stellt eine gängige Beendigungsform dar und erfolgt durch einseitige Willenserklärung, deren Empfang gewährleistet sein muss, dies gilt für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen gleichermaßen. Die mündliche Kündigung oder der eingeschriebene Brief sind diesfalls wohl gängig. Besteht ein Schriftformgebot, ist diese Formerfordernis streng zu erfüllen, andernfalls ist die Kündigung rechtsunwirksam, siehe nachfolgend.

Schriftformgebot
Eine gängige Definition der Schriftform lautet wie folgt: Das Gebot der Schriftlichkeit bedeutet im allgemeinen "Unterschriftlichkeit", es sei denn, das Gesetz sieht ausdrücklich eine Ausnahme vor. Das Erfordernis der Schriftform soll gewährleisten, dass aus dem Schriftstück der Inhalt der Erklärung, die abgegeben werden soll, und die Person, von der sie ausgeht, hinreichend zuverlässig entnommen werden können. Inwieweit ein einfaches E-Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder ein E-Mail dieses Schriftformgebot erfüllt (oder eben nicht), ist seit geraumer Zeit Gegenstand von Gerichtsentscheidungen.

Kündigungsanfechtung
Sieht man von bestandsgeschützen Arbeitsverhältnissen ab – etwa nach dem Mutterschutzgesetz – gilt in Österreich Kündigungsfreiheit, das bedeutet, dass man ohne Vorliegen eines Grundes Kündigen kann. Etwas polemisch könnte man das unter „hire and fire“ zusammenfassen. Einzuhalten sind die gesetzlichen, kollektivvertraglichen oder vertraglichen Fristen und Termine.
Zu beachten ist, dass Kündigungen angefochten werden können, etwa wegen Vorliegens eines verpönten Motives, wegen Sozialwidrigkeit oder nach dem Gleichbehandlungsgesetz. Anfechtungen zielen grundsätzlich auf die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses ab.

Einvernehmliche Lösung
Die Beendigung im beidseitigen Einvernehmen ist ebenso eine sehr gängige Art das Arbeitsverhältnis zu lösen. Es sind weder Fristen noch Termine zu beachten, das Beendigungsdatum kann frei vereinbart werden. Dies bringt den Vorteil, dass man die Beendigung des Arbeitsverhältnisses entsprechend gestalten und das Arbeitsverhältnis unter Abwägung der betrieblichen und persönlichen Interessen lösen kann.
Zumal es sich um eine zweiseitige Willenserklärung handelt, kann eine einvernehmliche Lösung nur bei Vorliegen besonderer Umstände angefochten werden.

Entlassung und vorzeitiger Austritt
Wird ein im jeweiligen Gesetz genannter Grund erfüllt, kann das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung von Fristen und Terminen beendet werden, dies ist die Entlassung auf Arbeitgeber- und der vorzeitige Austritt auf Arbeitnehmerseite.

Beendigungsansprüche
Seit der Regelung zur Abfertigung neu, durch die Abfertigungsansprüche an eine sogenannte BV-Kasse „ausgelagert“ wurden, spielt die Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinsichtlich Beendigungsansprüche meines Erachtens nur mehr eine untergeordnete Rolle. Je nach Sachverhalt können beispielsweise selbst im Falle der berechtigten Entlassung Beendigungsansprüche (zB Sonderzahlung, Resturlaub, …) zustehen.

Conclusio
Im österreichischen Arbeitsrecht gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen, die an unterschiedliche Rechtsfolgen geknüpft sind. Die Beendigung kann an Formvorschriften geknüpft sein und Beendigungen können bekämpft werden. Insgesamt ein sehr vielschichtiger Themenkomplex, der in der Arbeitswelt allgegenwärtig ist.

12. März 2024


Matea Martinovic, MA

ist Senior Consultant, Trainerin & Mentorin für Führungskräfte- und Persönlichkeitsentwicklung. Matea leitete HR-Abteilungen, baut Personalentwicklungsprogramme auf und lehrt nebenberuflich an der Donau-Universität Krems. Ganz nach dem Motto "Wer sich selbst nicht führen kann, kann andere nicht führen"  


Florian Schrenk, BA, LL.M.

ist Lehrgangsleiter an der Donau-Universität Krems im Lehrgang Arbeits- und Personalrecht, Vortragender an der Akademie der Steuerberater:innen, Lektor an der FHWien der WKW und leitet die Redaktion des Magazins BMD PV Profi. Co-Herausgeber der KV-Datenbank KomKo. 


Foto: Privat

 

Foto: Privat

 

Literatur zum Thema