Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Taschenbuch
13,30
inkl. gesetzl. MwSt.
Herstellung bei AnforderungVersandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2015, von Wilhelm Raabe bei Europäischer Literaturverlag

ISBN: 978-3-95909-041-4
Auflage: Nachdruck
112 Seiten
210 mm x 148 mm

 
Wilhelm Raabe verfasste diesen Roman in den Jahren 1854 bis 1856, als er in der damaligen Berliner Innenstadt wohnte. Genau in diesem Zeitraum entwickelt sich auch die in 21 Tagebucheintragungen gegliederte Handlung. Verfasser und Erzähler des Tagebuchs ist der alternde Johannes Wacholder, der damit das Leben, Glück und Unglück seiner Mitbewohner in der Sperlingsgasse schildert, nicht zuletzt ...
Beschreibung
Wilhelm Raabe verfasste diesen Roman in den Jahren 1854 bis 1856, als er in der damaligen Berliner Innenstadt wohnte. Genau in diesem Zeitraum entwickelt sich auch die in 21 Tagebucheintragungen gegliederte Handlung. Verfasser und Erzähler des Tagebuchs ist der alternde Johannes Wacholder, der damit das Leben, Glück und Unglück seiner Mitbewohner in der Sperlingsgasse schildert, nicht zuletzt auch die eigene tragische, weil gescheiterte Liebe zu Marie, der Ehefrau seines Freundes Franz Ralff. Mit seiner teilweise sprunghaften Erzählweise und immer wieder wechselnden Perspektiven gilt "Die Chronik der Sperlingsgasse" als ein frühes Beispiel des deutschen Großstadtromans.