Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Drohende AbschiebungOverlay E-Book Reader

Drohende Abschiebung

Handlungsmöglichkeiten und Rechtsschutz

Drohende AbschiebungOverlay E-Book Reader
E-Book (EPUB) 21,00
weitere Formateab 20,00
E-Book (EPUB)
21,00
inkl. gesetzl. MwSt.
EPUB sofort downloaden
Downloads sind nur in Österreich möglich!
Leitfaden zu E-Books
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2021, von Christine M. Graebsch, Martin von Borstel bei Vandenhoeck & Ruprecht

ISBN: 978-3-647-99990-6
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Fluchtaspekte., Fluchtaspekte
226 Seiten

 
Sind Sie oder ist eine von Ihnen beratene Person von Abschiebung bedroht? Welche Möglichkeiten es gibt, diese zu verhindern, zeigen zwei ausgewiesene Expert*innen auf. Auf der Basis detaillierter Auseinandersetzung mit den Rechtsgrundlagen des Aufenthalts-/Asylrechts und den vorgesehenen Rechtsschutzmöglichkeiten weisen Christine Graebsch und Martin von Borstel auf Handlungsoptionen in dieser ...
Beschreibung
Sind Sie oder ist eine von Ihnen beratene Person von Abschiebung bedroht? Welche Möglichkeiten es gibt, diese zu verhindern, zeigen zwei ausgewiesene Expert*innen auf. Auf der Basis detaillierter Auseinandersetzung mit den Rechtsgrundlagen des Aufenthalts-/Asylrechts und den vorgesehenen Rechtsschutzmöglichkeiten weisen Christine Graebsch und Martin von Borstel auf Handlungsoptionen in dieser schwierigen Lage hin.
Das heutige Aufenthalts- und Asylrecht ist komplexer denn je und Betroffene wie Beratende kommen kaum hinterher, alle neuen Entwicklungen stets im Blick zu behalten. Es gibt diverse Gründe, weshalb drittstaatsangehörige Personen, aber auch EU-Bürger*innen, von Abschiebung bedroht sein können. Um eine Abschiebung juristisch verhindern zu können, ist es notwendig, sich mit ihren rechtlichen Voraussetzungen und den vorhandenen Rechtsschutzmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Hierbei kommen sowohl ordentliche als auch außerordentliche Rechtsmittel wie die Verfassungsbeschwerde oder eine Beschwerde bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Betracht. In den Blick zu nehmen ist dabei sowohl die Situation von Personen, die in Freiheit sind, als auch jene von Personen, die sich in Straf- oder Abschiebungshaft befinden. Dieses Buch gibt Betroffenen wie Beratenden einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Aufenthaltsbeendigung und infrage kommende Rechtsmittel.

Über Christine M. Graebsch, Martin von Borstel

Prof. Dr. jur. Christine Graebsch, Diplom-Kriminologin, ist Professorin für Recht der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Dortmund und Leiterin des Strafvollzugsarchivs (schriftliche Gefangenenberatung). Nebenberuflich ist sie in einer Kanzlei mit Mandaten v. a. in Strafvollzug und Strafvollstreckung sowie Migrationsrecht beauftragt. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität Bremen, Fachbereich Rechtswissenschaft für »Rechtsberatung für Gefangene als Legal Clinic« und an der Universität Hamburg im Bereich Kriminologie zum Thema Strafvollzug. Graebsch ist Vorsitzende des Vereins Legal Clinic Dortmund e. V.; des European Prison Litigation Network sowie im Vorstand u. a. des Vereins für Rechtshilfe im Justizvollzug des Landes Bremen e. V.