Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Erinnerungen Peter Hahns

Erinnerungen Peter Hahns

Teil I

Erinnerungen Peter Hahns
Taschenbuch
41,20
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2012, von Peter Hahn bei BoD – Books on Demand

ISBN: 978-3-8482-5430-9
Auflage: 1. Auflage
544 Seiten
21.5 cm x 13.5 cm

 
"Mein ursprünglicher Anlass für diese „Erinnerungen“ war, die vielen, zum Teil recht alten Bilder, die in Kartons und verschiedenen Arten von Alben aufbewahrt wurden, mit erklärenden Worten zusammenzufassen.
...
Doch welchen Wert würden diese Dinge haben, wenn ich diese Welt verlasse, und meine Frau und mein Sohn dann mit diesem Nachlass belastet ...
Beschreibung
"Mein ursprünglicher Anlass für diese „Erinnerungen“ war, die vielen, zum Teil recht alten Bilder, die in Kartons und verschiedenen Arten von Alben aufbewahrt wurden, mit erklärenden Worten zusammenzufassen.
...
Doch welchen Wert würden diese Dinge haben, wenn ich diese Welt verlasse, und meine Frau und mein Sohn dann mit diesem Nachlass belastet werden?"

Über Peter Hahn

Peter Hahn:
Geboren am Sonnabend, dem 30. März 1935, in der Berliner Klinik in der Charlottenburger Pulsstraße.

Aufgewachsen in einer, von heute aus gesehen recht kleinen Zweizimmerwohnung in der Neue-Winterfeld-Straße 18, im 4. Stock.

Der Vater in der NSDAP. Des Vaters ewige Sehnsucht nach Ordnung, Disziplin, Kameradschaft und dem Militär und dazu noch seine Naivität, hat ihn dort schon sehr frühzeitig eintreten lassen. Später, während des Krieges, sah er Hitler mit anderen Augen und hat sich so manches Mal seinen Mund verbrannt mit Bemerkungen über den Wahnsinn des Krieges und seinen Ausgang. Nur sein ansonsten tadelloses Verhalten als Soldat und Offizier und wohlwollende Vorgesetzte haben seinem Vater letztlich vor dem Kriegsgericht bewahren können.

Geschlafen wird im Schlafzimmer der Eltern. Gespielt auf dem Teppich des Wohnzimmerfußbodens. Mit einer elektrischen Eisenbahn, mit Baukästen, mit zwei kleinen einfachen Holzschiffen: Ein Schlachtschiff und einem Torpedoboot.

Der Geruch des Sandes am Baum nach Urin von Hunden und sonstigem Schmutz ist ihm im Leben sooft wieder begegnet, und immer musste er dabei an den Baum vor dem Haus in der Neuen Winterfeldstraße denken.

Die Erinnerungen Peter Hahns beschreiben die frühen Jahre Peter Hahns, die Trennung der Eltern und viele unbeschwerte glückliche Tage auf der Ferieninsel Sylt.


Über Peter Hahn

Geboren am Sonnabend, dem 30. März 1935, in der Berliner Klinik in der Charlottenburger Pulsstraße. Aufgewachsen in einer, von heute aus gesehen recht kleinen Zweizimmerwohnung in der Neue-Winterfeld-Straße 18, im 4. Stock. Der Vater in der NSDAP. Des Vaters ewige Sehnsucht nach Ordnung, Disziplin, Kameradschaft und dem Militär und dazu noch seine Naivität, hat ihn dort schon sehr frühzeitig eintreten lassen. Später, während des Krieges, sah er Hitler mit anderen Augen und hat sich so manches Mal seinen Mund verbrannt mit Bemerkungen über den Wahnsinn des Krieges und seinen Ausgang. Nur sein ansonsten tadelloses Verhalten als Soldat und Offizier und wohlwollende Vorgesetzte haben seinem Vater letztlich vor dem Kriegsgericht bewahren können. Geschlafen wird im Schlafzimmer der Eltern. Gespielt auf dem Teppich des Wohnzimmerfußbodens. Mit einer elektrischen Eisenbahn, mit Baukästen, mit zwei kleinen einfachen Holzschiffen: Ein Schlachtschiff und einem Torpedoboot. Der Geruch des Sandes am Baum nach Urin von Hunden und sonstigem Schmutz ist ihm im Leben sooft wieder begegnet, und immer musste er dabei an den Baum vor dem Haus in der Neuen Winterfeldstraße denken. Die Erinnerungen Peter Hahns beschreiben die frühen Jahre Peter Hahns, die Trennung der Eltern und viele unbeschwerte glückliche Tage auf der Ferieninsel Sylt.