Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Ruinen und vergessene Orte

Ruinen und vergessene Orte

Materialität im Verfall - Nachnutzungen - Umdeutungen

Ruinen und vergessene Orte
Taschenbuch 39,00
weitere Formateab 0,00
Taschenbuch
39,00
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2023, von Joachim Otto Habeck, Frank Schmitz bei transcript

ISBN: 978-3-8376-6222-1
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
346 Seiten
21 SW-Abbildungen, 89 Farbabbildungen
24 cm x 15.5 cm

 
Ruinen und Lost Places sind gleichermaßen Symbole der Vergänglichkeit und Zeichen von Zerstörungsakten. Ihre Betrachtung löst divergente Emotionen aus. Was wird aus diesen Orten? Wer bestimmt darüber? Und wie und aus welchen Gründen werden Ruinen zum Gegenstand medialer oder künstlerischer Auseinandersetzungen? Die Beiträger*innen des Bandes nehmen sich dieser Fragen an, indem sie Ruinen ...
Beschreibung
Ruinen und Lost Places sind gleichermaßen Symbole der Vergänglichkeit und Zeichen von Zerstörungsakten. Ihre Betrachtung löst divergente Emotionen aus. Was wird aus diesen Orten? Wer bestimmt darüber? Und wie und aus welchen Gründen werden Ruinen zum Gegenstand medialer oder künstlerischer Auseinandersetzungen? Die Beiträger*innen des Bandes nehmen sich dieser Fragen an, indem sie Ruinen als aufgegebene und im Verfall befindliche Architekturen oder Stadtlandschaften verstehen: Von den ›malerischen‹ Resten antiker Bauten über stillgelegte Industrie- oder Militärareale und verlassene Wohnbauten bis hin zu ›neuen‹ Investitionsruinen.

Zitat aus einer Besprechung
Besprochen in:
https://tmowilkinson.wordpress.com, 22.03.2023

Über Joachim Otto Habeck

Joachim Otto Habeck, geb. 1968, ist Professor am Institut für Ethnologie an der Universität Hamburg. Seine Forschungen zu nomadischer Architektur in Sibirien und sein Interesse am Nachleben sowjetischer Militärobjekte in Deutschland motivierten ihn, die Nachnutzung verfallen(d)er Bauwerke zu betrachten.

Über Frank Schmitz

Frank Schmitz (Prof. Dr.) ist Architekturhistoriker am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Architekturen der Mobilität.