Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Hardcover
323,00
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2017, von Philipp S. Fischinger, Andreas Gietl, Katharina Hilbig-Lugani, Axel Jakobitz, Michael Matthiessen, Martin Löhnig, Ina Plettenberg, Mareike Preisner, Maria-Viktoria Runge-Rannow, Barbara Zecca-Jobst, Martin Löhnig(Hg.) bei Kohlhammer

ISBN: 978-3-17-032687-3
Auflage: 13. Auflage
Reihe: Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) / 13. Auflage
493 Seiten
29 cm x 18 cm

 
Band 19/2 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen der §§ 1616 bis 1717 aus dem Recht der Verwandtschaft unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen §§ 1616-1625 (Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind im Allgemeinen), §§ 1626-1698b (Elterliche Sorge) sowie §§ 1712-1717 ...
Beschreibung
Band 19/2 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen der §§ 1616 bis 1717 aus dem Recht der Verwandtschaft unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen §§ 1616-1625 (Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind im Allgemeinen), §§ 1626-1698b (Elterliche Sorge) sowie §§ 1712-1717 (Beistandschaft).

Über Philipp S. Fischinger, Andreas Gietl, Katharina Hilbig-Lugani, Axel Jakobitz, Michael Matthiessen, Martin Löhnig, Ina Plettenberg, Mareike Preisner, Maria-Viktoria Runge-Rannow, Barbara Zecca-Jobst

Bandredaktor ist Herr Prof. Dr. Martin Löhnig. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Löhnig, Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, Dr. Andreas Gietl, Axel Jakobitz, Prof. Dr. Katharina Hilbig-Lugani, Dr. Ina Plettenberg, Dr. Mareike Preisner, Dr. Barbara Zecca-Jobst, Maria-Viktoria Runge-Rannow.