Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Protestchöre

Protestchöre

Zu einer neuen Ästhetik des Widerstands. Stuttgart 21, Arabischer Frühling und Occupy in theaterwissenschaftlicher Perspektive

Protestchöre
Taschenbuch 34,99
weitere Formateab 35,99
Taschenbuch
34,99
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2018, von Stefan Donath bei transcript

ISBN: 978-3-8376-4405-0
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Theater
482 Seiten
24 cm x 15.5 cm

 
Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben.
Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den ...
Beschreibung
Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben.
Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.

Zitat aus einer Besprechung
»Stefan Donaths Werk stellt nicht nur einen umfangreichen theaterhistorischen Abriss des Chores dar, der Autor zeigt außerdem ein großes Interesse an der Vielfalt globaler Protestereignisse.«
Paula Perschke, https://kritisch-lesen.de, 09.04.2019

»Eine gewinnbringende Lektüre [...], die Protestchöre aus interdisziplinärer - und vor allem: aktueller - Perspektive zwischen Kunst und Politik beleuchtet und viele Anregungen zum Weiterdenken gibt.«
Michael Görtler, forum erwachsenenbildung, 1 (2019)
O-Ton: »Tonart-Reihe: Protestchöre« - Stefan Donath bei WDR 3 am 10.09.2018.

Besprochen in:
Zivilgesellschaft, 2 (2018)
Theater der Zeit, 9 (2018), Angelika Meyer-Speer
www.critical-stages.org, 12 (2018), Natascha Siouzouli
Oper und Tanz, 6 (2018), Wolf-Dieter Peter

Über Stefan Donath

Stefan Donath, geb. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Forschungskolleg »Verflechtungen von Theaterkulturen« in Berlin. Er studierte Theater-, Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Université Paris VIII. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Aufführungen antiker griechischer Tragödien, politische Theorie und Ästhetik, Formen künstlerischen Aktivismus, kulturelle Netzwerke und Kulturpolitik.