Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Legitimation durch Strafverfahren.

Legitimation durch Strafverfahren.

Die normative Kraft des Misstrauens.

Legitimation durch Strafverfahren.
Hardcover 133,60
weitere Formateab 129,90
Hardcover
133,60
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2014, von René Börner bei Duncker & Humblot

ISBN: 978-3-428-14397-9
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Schriften zum Strafrecht
627 Seiten
23.3 cm x 15.7 cm

 
Ohne Akzeptanz funktioniert die Strafrechtspflege nicht. Der Preis der Freiheit des Gerichts ist das ihm auferlegte Verfahrensreglement. Wahrheit und Fairness gehören untrennbar zusammen. Nur ein nach realem Empfinden und normativen Maßstäben faires Verfahren kann eine für jeden akzeptable Wahrheit hervorbringen. Dieses Verfahren beugt dem Groll gegen die Justiz vor und ermöglicht die ...
Beschreibung
Ohne Akzeptanz funktioniert die Strafrechtspflege nicht. Der Preis der Freiheit des Gerichts ist das ihm auferlegte Verfahrensreglement. Wahrheit und Fairness gehören untrennbar zusammen. Nur ein nach realem Empfinden und normativen Maßstäben faires Verfahren kann eine für jeden akzeptable Wahrheit hervorbringen. Dieses Verfahren beugt dem Groll gegen die Justiz vor und ermöglicht die Akzeptanz eines belastenden Urteils. Das ist die Legitimation des Urteils durch Strafverfahren. Sie ist die Geschäftsgrundlage der Strafjustiz im Rechtsstaat und daher ein rechtliches Argument von Verfassungsrang.

Die Schrift unternimmt dazu erstmals den Entwurf eines grundlegenden theoretischen Gefüges und erprobt dieses eingehend an dem Rügeverlust durch Obliegenheiten, der Rügeverkümmerung und dem Beweisantragsrecht. Kernstück ist die Spannung zwischen Vertrauen und Misstrauen der Verfahrensbeteiligten zueinander. Die Schrift stellt sich den Entwicklungen zur Schwächung der Verfahrensrüge in den Weg und möchte die Revisionsgerichte zu einer neuen Wertschätzung der Verfahrensregeln des Tatgerichts ermuntern.

Zitat aus einer Besprechung
»Gemeinhin pflegen solche Werke eine schwer verdauliche Kost zu einem Spezialthema zu sein; das vorliegende Werk unterscheidet sich hiervon grundlegend. Man möchte es jedem Studenten, aber auch jedem Strafverteidiger und vor allen Dingen Strafrichtern zur ständigen Lektüre empfehlen. [...] Der Detailreichtum der Arbeit kann nur ansatzweise angedeutet werden.« In: Richter ohne Robe, 4/2014

Über René Börner

Unser Autor PD Dr. René Börner wurde 1975 geboren und legte im Jahr 2000 das 1. Staatsexamen ab. Seine Dissertation »Der Zueignungsbegriff der §§ 242, 246 StGB« erschien im Jahr 2004 in unserem Hause. Unser Autor legte im Jahr 2006 das 2. Staatsexamen ab und ist seither Rechtsanwalt sowie seit 2009 Fachanwalt für Strafrecht. Zugleich war er bis Mai 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Küpper an der Universität Potsdam. Ihm wurden dort im Frühjahr 2014 die Lehrbefähigung sowie die Lehrbefugnis für folgende Fächer verliehen »Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie und Umweltstrafrecht«. Seine Habilitationsschrift »Legitimation durch Strafverfahren, Die normative Kraft des Misstrauens« erschien 2014 in unserem Hause.