Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Von Viren, Fledermäusen und Menschen

Von Viren, Fledermäusen und Menschen

Eine folgenreiche Beziehungsgeschichte | Die renommierte Virologin über zerstörte Ökosysteme und globale Gesundheit

Von Viren, Fledermäusen und Menschen
Hardcover 22,70
Hardcover
22,70
inkl. gesetzl. MwSt.
Lieferzeit 2-3 Werktage
In der Regel dauert die Zustellung zwei bis drei Werktage innerhalb Österreichs.
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2023, von Isabella Eckerle bei Droemer

ISBN: 978-3-426-27898-7
Auflage: 2. Auflage
288 Seiten
21.5 cm x 14 cm

 


Die weltweit renommierte Virologin Isabella Eckerle über die Sprengkraft von Virus-Infektionen - ein hochaktuelles Wissenschafts-Sachbuch über Zoonosen, Pandemien und die globale Gesundheit.

Tollwut, Ebola- und Marburg-Fieber, Affenpocken, Vogelgrippe, Covid-19 – allesamt gefährliche Virus-Erkrankungen. Und jedes Mal wurde das Virus von ...
Zitat aus einer Besprechung
"Ein höchst aufschlussreiches, nützliches und sympathisches Werk!"

Werbliche Überschrift


»Man kann künftige Pandemien nur verhindern, indem man Ökosysteme schützt und Artenreichtum erhält.«





Beschreibung


Die weltweit renommierte Virologin Isabella Eckerle über die Sprengkraft von Virus-Infektionen - ein hochaktuelles Wissenschafts-Sachbuch über Zoonosen, Pandemien und die globale Gesundheit.


Tollwut, Ebola- und Marburg-Fieber, Affenpocken, Vogelgrippe, Covid-19 – allesamt gefährliche Virus-Erkrankungen. Und jedes Mal wurde das Virus von Tieren auf Menschen übertragen, um dort sein zerstörerisches Werk zu beginnen.


Isabella Eckerle erforscht seit vielen Jahren die Beziehung zwischen Viren, Wildtieren und Menschen. In ihrem Buch gewährt die Expertin für neuartige Krankheitserreger erstmals faszinierende Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit im Labor und im afrikanischen Urwald.



In ihrem Buch gibt sie Antworten auf drängende Fragen: Wo kommen eigentlich neue Krankheitserreger her? Was sind Zoonosen und wie erforscht man sie? Werden wir nun immer häufiger Pandemien erleben? Und wieso kommen dabei eigentlich so oft Fledermäuse vor? Welche Rolle spielt unser Immunsystem bei der Bekämpfung neuer Viren? Waren unsere endemischen Viren früher auch einmal Zoonosen? Handelt es sich bei neuen Krankheitsausbrüchen um Natur-Ereignisse, oder haben wir die Möglichkeit, aktiv etwas dagegen zu tun?


Die Virologin schlägt dabei einen weiten Bogen vom Ursprung und der Verbreitung zoonotischer Viren über Einblicke in die aktuelle Erforschung zoonotischer Ereignisse bis hin zur gesellschaftspolitischen Aufgabe der Gesundheitsvorsorge in Zeiten der Globalisierung. Im Mittelpunkt steht hier die brisante Frage, welche Rolle Virus-Infektionen in Zukunft für die globale Gesundheit spielen. Isabella Eckerles Resümee macht Hoffnung: Der Mensch hat es in der Hand, ob aus einer Virus-Infektion eine Pandemie wird.




Über Isabella Eckerle


Isabella Eckerle, Jahrgang 1980, ist eine deutsche Virologin und Expertin für neuartige und pandemische Viren. Seit 2018 forscht sie als Professorin am Zentrum für Neuartige Viruserkrankungen an den Universitätskliniken Genf. Bereits lange vor dem Auftreten von SARS-CoV-2 waren Corona-Viren ihr Forschungsthema, was sie zur gefragten Expertin in der Pandemie machte. Isabella Eckerle ist auch für das Robert-Koch-Institut und die Weltgesundheitsorganisation WHO tätig.



Über Isabella Eckerle

Isabella Eckerle, Jahrgang 1980, ist eine deutsche Virologin und Expertin für neuartige und pandemische Viren. Seit 2018 forscht sie als Professorin am Zentrum für Neuartige Viruserkrankungen an den Universitätskliniken Genf. Bereits lange vor dem Auftreten von SARS-CoV-2 waren Corona-Viren ihr Forschungsthema, was sie zur gefragten Expertin in der Pandemie machte. Isabella Eckerle ist auch für das Robert-Koch-Institut und die Weltgesundheitsorganisation WHO tätig.