Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Energeia

Energeia

Energeia
Hardcover 42,00
weitere Formateab 40,00
Hardcover
42,00
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2023, von Vera von der Osten-Sacken, Walther Ch. Zimmerli bei V&R unipress

ISBN: 978-3-8471-0687-6
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Interfacing Science, Literature, and the Humanities
188 Seiten
mit 7 Abbildungen
23.7 cm x 16 cm

 
Die Frage nach der Energie treibt uns seit Jahrzehnten um. Aufgrund der Klimakatastrophe ist sie nun erneut ins Zentrum des Interesses gerückt und hat in jüngster Zeit durch den Krieg in der Ukraine eine in diesem Ausmaß nicht erwartete brennende Aktualität erhalten. Dabei droht allerdings die historische und systematische Tiefendimension dieses Menschheitsthemas in Vergessenheit zu geraten. ...
Beschreibung
Die Frage nach der Energie treibt uns seit Jahrzehnten um. Aufgrund der Klimakatastrophe ist sie nun erneut ins Zentrum des Interesses gerückt und hat in jüngster Zeit durch den Krieg in der Ukraine eine in diesem Ausmaß nicht erwartete brennende Aktualität erhalten. Dabei droht allerdings die historische und systematische Tiefendimension dieses Menschheitsthemas in Vergessenheit zu geraten. Der vorliegende Band meidet die ausgetretenen Pfade einer reinen Begriffsgeschichte. Vielmehr geht er den Fragen »Was ist und wie messen wir Energie?«, »Energeia, Gottes Wirksamkeit und Wirklichkeit « und »Energiewenden« aus der Perspektive von Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften vor dem Hintergrund von Philosophie und Theologie nach. Dadurch gelingt es, verschüttete Aspekte und Verästelungen des Nachdenkens über Energie jenseits vordergründiger Tagesaktualität wieder freizulegen.



Energy issues have been worrying us for decades. Due to the climate crisis, they have once again become the focus of interest, and as a result of the war in Ukraine have recently gained momentum. However, the historical and systematic dimension of this human issue threatens to sink into oblivion. The present book avoids the well-known paths of a purely conceptual history. It rather examines the questions “What is energy and how do we measure energy?”, as well as the subjects “Energeia, God’s efficiency and reality” and “energy transitions” from the perspective of the humanities, natural sciences and engineering with regard to philosophy and theology. Thus, it uncovers forgotten aspects and thoughts on energy, regardless of the recent relevance.

Werbliche Überschrift
Die Frage nach der Energie treibt uns seit Jahrzehnten um. Aufgrund der Klimakatastrophe ist sie nun erneut ins Zentrum des Interesses gerückt. Dabei droht allerdings die historische und systematische Tiefendimension dieses Menschheitsthemas in Vergessenheit zu geraten.

Über Walther Ch. Zimmerli

Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli studierte nach einem Studienaufenthalt am Yale College Philosophie, Germanistik und Anglistik an den Universitäten Göttingen und Zürich, wo er 1971 promovierte und sich 1978 habilitierte. Von 1978 bis 1999 Lehrstühle für Philosophie an der TU Braunschweig, an der Universität Bamberg in Deputatsteilung mit der Universität Erlangen-Nürnberg und an der Universität Marburg. Von 1999 bis 2002 Präsident der Universität Witten/Herdecke, von 2002 bis 2007 Gründungspräsident der Volkswagen AutoUni und Mitglied des Topmanagement der Volkswagen AG sowie der Geschäftsführung der Volkswagen Coaching GmbH, von 2007 bis 2013 Präsident der BTU Cottbus, von 2013 bis 2016 Friedrich-Stiftungsprofessor, seither Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin; zusätzlich EURIAS Senior Research Fellow am Collegium Helveticum von ETH und Universität Zürich (2017-18), Visiting Fellow am IWM Wien (2019), Research Fellow am DSI der Universität Zürich (2020-2021) und External Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (2022). Der Träger des Humboldt South Africa Research Award, Ehrendoktor der Universität Stellenbosch, (Südafrika), Honorarprofessor der TU Braunschweig, und Mitglied verschiedener nationaler wie internationaler Akademien, hatte Gastprofessuren in den USA, Südafrika, Australien, Österreich und Ungarn inne. Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Philosophiegeschichte, der Philosophie von Wissenschaft und Technologie, besonders der Künstlichen Intelligenz sowie von Ästhetik und Ethik.

Über Vera von der Osten-Sacken

Dr. Vera von der Osten-Sacken studierte Theologie, Philosophie sowie Lateinische und Altgriechische Philologie. Nach Forschungs- und Lehraufträgen im Fach Evangelische Theologie- und Kirchengeschichte in Mainz, Wien, Berlin und Bonn ist sie seit 2022 Studierendenpfarrerin der ESG Duisburg-Essen.

Über Vera von der Osten-Sacken

Dr. Vera von der Osten-Sacken studierte Theologie, Philosophie sowie Lateinische und Altgriechische Philologie. Nach Forschungs- und Lehraufträgen im Fach Evangelische Theologie- und Kirchengeschichte in Mainz, Wien, Berlin und Bonn ist sie seit 2022 Studierendenpfarrerin der ESG Duisburg-Essen.

Über Walther Ch. Zimmerli

Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli studierte nach einem Studienaufenthalt am Yale College Philosophie, Germanistik und Anglistik an den Universitäten Göttingen und Zürich, wo er 1971 promovierte und sich 1978 habilitierte. Von 1978 bis 1999 Lehrstühle für Philosophie an der TU Braunschweig, an der Universität Bamberg in Deputatsteilung mit der Universität Erlangen-Nürnberg und an der Universität Marburg. Von 1999 bis 2002 Präsident der Universität Witten/Herdecke, von 2002 bis 2007 Gründungspräsident der Volkswagen AutoUni und Mitglied des Topmanagement der Volkswagen AG sowie der Geschäftsführung der Volkswagen Coaching GmbH, von 2007 bis 2013 Präsident der BTU Cottbus, von 2013 bis 2016 Friedrich-Stiftungsprofessor, seither Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin; zusätzlich EURIAS Senior Research Fellow am Collegium Helveticum von ETH und Universität Zürich (2017-18), Visiting Fellow am IWM Wien (2019), Research Fellow am DSI der Universität Zürich (2020-2021) und External Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (2022). Der Träger des Humboldt South Africa Research Award, Ehrendoktor der Universität Stellenbosch, (Südafrika), Honorarprofessor der TU Braunschweig, und Mitglied verschiedener nationaler wie internationaler Akademien, hatte Gastprofessuren in den USA, Südafrika, Australien, Österreich und Ungarn inne. Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Philosophiegeschichte, der Philosophie von Wissenschaft und Technologie, besonders der Künstlichen Intelligenz sowie von Ästhetik und Ethik.