Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Dogtown und X-Games - die wirkliche Geschichte des SkateboardfahrensOverlay E-Book Reader

Dogtown und X-Games - die wirkliche Geschichte des Skateboardfahrens

Körper, Räume und Zeichen einer Bewegungspraktik zwischen Pop- und Sportkultur

Dogtown und X-Games - die wirkliche Geschichte des SkateboardfahrensOverlay E-Book Reader
E-Book (PDF) 38,99
weitere Formateab 38,00
E-Book (PDF)
38,99
inkl. gesetzl. MwSt.
EPDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Österreich möglich!
Leitfaden zu E-Books
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2020, von Eckehart Velten Schäfer bei transcript Verlag, DFG (Projektnummer 427495674)

ISBN: 978-3-8394-5096-3
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Kulturen der Gesellschaft
348 Seiten
Dispersionsbindung
22,5 cm x 14,8 cm

 
Subkultur und Sportbetrieb: Passt das zusammen? Das fragten viele, als Skateboarding für 2020 zur Olympiadisziplin erklärt wurde. Einerseits gab es in der Geschichte dieser sportiven Praktik tatsächlich Phasen, in der sie mit »Sport« kaum zu tun hatte. Andererseits aber war Olympia schon in den 1960ern Thema. Ausgehend von Foucaults Überlegungen zur »wirklichen Historie« und orientiert an ...
Beschreibung
Subkultur und Sportbetrieb: Passt das zusammen? Das fragten viele, als Skateboarding für 2020 zur Olympiadisziplin erklärt wurde. Einerseits gab es in der Geschichte dieser sportiven Praktik tatsächlich Phasen, in der sie mit »Sport« kaum zu tun hatte. Andererseits aber war Olympia schon in den 1960ern Thema. Ausgehend von Foucaults Überlegungen zur »wirklichen Historie« und orientiert an der jüngeren »praxeologischen« Kultursoziologie rekonstruiert Eckehart Velten Schäfer erstmals umfassend jene Pendelbewegung zwischen Sport- und Popkultur, in der Skateboarding zum paradigmatischen Fall dessen wurde, was man heute etwas unglücklich »Trendsport« nennt.

Über Eckehart Velten Schäfer

Eckehart Velten Schäfer (Dr. phil.), geb. 1973, lehrt Sportsoziologie und lebt als Publizist in Berlin.