Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Kirmes-Rausch in Poppelsdorf

Kirmes-Rausch in Poppelsdorf

Kulturgeschichte eines Bonner Volksfestes. Dokumente - Erinnerungen - Analysen - Deutungen

Kirmes-Rausch in Poppelsdorf
Hardcover 29,80
Hardcover
29,80
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2021, von Michael H. Faber, Förderverein Poppelsdorfer Geschichte e.V.(Hg.) bei Förderverein Poppelsdorfer Geschichte

ISBN: 978-3-00-070921-0
160 Seiten
Fotos, Dokumente, Zeitungsanzeigen, Postkarten etc.

 
Dieses sowohl kulturwissenschaftliche als auch heimatkundliche Werk zur rheinischen Kirmes-Geschichte ist das aktuelle Ergebnis von intensiven Zeitzeugen-Befragungen und Archiv-Recherchen des bekannten ‘Schausteller-Experten‘ Dr. Michael H. Faber (siehe die Publikation zum 650-Jahres-Jubiläum “Pützchens Markt“).
So präsentiert auch dieses Buch eine ‘Chronik‘ der gleichermaßen ...
Beschreibung
Dieses sowohl kulturwissenschaftliche als auch heimatkundliche Werk zur rheinischen Kirmes-Geschichte ist das aktuelle Ergebnis von intensiven Zeitzeugen-Befragungen und Archiv-Recherchen des bekannten ‘Schausteller-Experten‘ Dr. Michael H. Faber (siehe die Publikation zum 650-Jahres-Jubiläum “Pützchens Markt“).
So präsentiert auch dieses Buch eine ‘Chronik‘ der gleichermaßen bedeutenden (linksrheinischen) “Poppelsdorfer Kirmes“, welche vor 275 Jahren durch den Kölner Kurfürsten Clemens August anlässlich der Kapellen-Weihe im Poppelsdorfer Schloss gestiftet wurde. Während des 19. Jahrhunderts zunächst im Nahbereich des Schlosses, dann entlang der gesamten ‘Clemens-August-Straße‘, entwickelte sich die Poppelsdorfer Kirmes zu einem Magneten, der Publikum aus Bonn und Umland anzog mit seinen Verkaufsständen, Vergnügungsbuden, Kinematographen, Karussells und vielen anderen ‘Fahrgeschäften‘ – insbesondere auch durch die insgesamt 36 Lokale mit ihren Zelten, Sälen und Biergärten: dort reichten die Angebote von Musik-Konzerten über Vergnügungsbälle und Reitbelustigungen bis hin zu diversen Vorführungen wie Komik-Theater, Polonaise mit Feuerwerk und Schauturnen (auch am Trapez unterm Heißluftballon). Zur Kirmes-Geschichte haben Zeitzeugen Fotos und Dokumente zur Verfügung gestellt sowie ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Bewertungen der Kirmes dargestellt.
Dieses Buch ist aber weit mehr als nur eine Chronik. Es untersucht Entwicklungen, zeichnet Stimmungsbilder nach und ordnet das Geschehen in geschichtliche und gesellschaftliche Zusammenhänge ein. Das Buch liefert auch Beiträge zur Geschichte des Schaustellergewerbes und versteht sich als eine lokale Kulturgeschichte des Volksvergnügens. Vielleicht kann es auch Anknüpfungspunkt sein für eine Wiederbelebung der zur Zeit ‘ruhenden‘ Poppelsdorfer Kirmes
– in einem neuen, zeitgemäßen Format!

Über Michael H. Faber

Michael H. Faber, *14.01.1953, Kulturwissenschaftler, Landesmuseumsdirektor i.R. Studium der Volkskunde/Kulturanthropologie, Kunstgeschichte und Ethnologie in Bonn und Amsterdam. 1979 Promotion in Volkskunde über Schausteller im Köln-Bonner Raum. Forschungsschwerpunkte: Museologie, Mediale Kulturvermittlung, rheinische Alltags- und Festkultur. Mitbegründer einer kulturanthropologischen Schaustellerforschung, Initiator und Organisator von Groß-Events im LVR-Freilichtmuseum Kommern, darunter der Jahrmarkt anno dazumal, Vorbild für Konzepte historischer Jahrmärkte in Deutschland. Zahlreiche Publikationen zur Schausteller- und Jahrmarktkultur, darunter u. a. folgende Einzelveröffentlichungen: Schausteller. Volkskundliche Untersuchung einer reisenden Berufsgruppe im Köln-Bonner Raum (1981) - zus. m. Peter Weber: Schaustellerleben. Alte und neue Bilder aus der Welt rheinischer Jahrmarktfamilien (1982) - zus. m. Karl-Heinz Erdmann (Hg.): Pützchens Markt. 650 Jahre in Bonn am Rhein (2017). Michael H. Faber lebt in Bonn.