Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Dazugehören

Dazugehören

Mein Leben als Deutsche in Schweden

Dazugehören
Taschenbuch 14,20
Taschenbuch
14,20
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2019, von Hildegard Sakerwalla bei Hummelshain Verlag, Faun Förlag

ISBN: 978-3-943322-12-5
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Hummelshain BIOGRAPHIE
260 Seiten
21.5 cm x 13.5 cm

 
Hildegard Sakerwalla, geboren 1941, wuchs in der streng katholischen zwölfköpfigen Familie Kettelhoit in Langenberg bei Velbert auf. Nach den eindrücklich geschilderten Kindheits-jahren in der von materieller Beschränkung, konservativem Wertekodex und familiärem Zusammenhalt geprägten Nachkriegszeit wagt sie den Aufbruch nach Schweden, wo sie bis heute lebt. Es beginnt ein langer Prozess ...
Beschreibung
Hildegard Sakerwalla, geboren 1941, wuchs in der streng katholischen zwölfköpfigen Familie Kettelhoit in Langenberg bei Velbert auf. Nach den eindrücklich geschilderten Kindheits-jahren in der von materieller Beschränkung, konservativem Wertekodex und familiärem Zusammenhalt geprägten Nachkriegszeit wagt sie den Aufbruch nach Schweden, wo sie bis heute lebt. Es beginnt ein langer Prozess des Ankommens im schwedischen „Volksheim“, ein Weg, der sie vom Hausmädchen bis zum Juraexamen und in leitende Verwaltungsstellungen führt. Doch schon recht früh wird ein dritter Kulturkreis prägend. Mit ihrem indischen Mann hat Hildegard Sakerwalla zwei Kinder. Die Schilderungen ihrer Indienreisen und der allmählichen Entfremdung von ihrem Mann, die Zeit von Emanzipation und Karriere, von prägenden Liebesbeziehungen und Freundschaften lassen bei aller Unverwechselbarkeit der individuellen Biographie immer wieder die Suche nach dem „Dazugehören“ als universale Lebenserfahrung miterlebbar und mitfühlbar werden. So gelingt es der Autorin, beim Lesenden ganz automatisch die Frage nach der eigenen Biographie, dem eigenen Leitmotiv, dem eigenen „Wer bin ich“ auszulösen.

Über Hildegard Sakerwalla

Hildegard Sakerwalla wurde 1941 im Ruhrgebiet geboren und wuchs mit zehn Geschwistern in der streng katholischen Familie Kettelhoit auf einem Hof in Langenberg auf. Früh schon entwickelt sie das Gefühl, nicht richtig dazuzugehören zu diesem Deutschland der Kriegs- und Nachkriegszeit. Mit 19 wandert sie aus nach Schweden, wo sie auch heute lebt. Dort erfährt sie, dass „Dazugehören“ ein lebenslanger Prozess sein und ein lebenslanges Suchen bedeuten kann.