Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
SANIERUNG Kreidebrücke Wiek 2013-2014

SANIERUNG Kreidebrücke Wiek 2013-2014

Eine Fotodokumentation mit historischer Einführung, aktuellen Interviews und Zeichnungen der Autorin

SANIERUNG Kreidebrücke Wiek 2013-2014
Hardcover 10,20
Hardcover
10,20
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2014, von Jens Frank, Annett Geldschläger, Gemeinde Wiek(Hg.),Bauunternehmen Gerd Müller GmbH(Hg.) bei Gemeinde Wiek auf Rügen, Gemeinde Wiek Rügen

ISBN: 978-3-00-046620-5
200 Seiten
21 cm x 30 cm
ab 8 Jahre

 
Die Kreidebrücke in Wiek ist eines der frühesten Eisenbetonbauwerke Rügens. Ihr kann nicht nur deswegen besondere Bedeutung als Denkmal beigemessen werden, sondern auch wegen ihres Zeugniswertes für die Rügener Kreideindustrie und ihrer 100-jährigen Bestandszeit. 1914 bis 1918 errichtet, jährt sich in ihrem Sanierungsjahr 2014 ein Jahrhundert. Besonders an der Verladerampe ist auch ihr ...
Beschreibung
Die Kreidebrücke in Wiek ist eines der frühesten Eisenbetonbauwerke Rügens. Ihr kann nicht nur deswegen besondere Bedeutung als Denkmal beigemessen werden, sondern auch wegen ihres Zeugniswertes für die Rügener Kreideindustrie und ihrer 100-jährigen Bestandszeit. 1914 bis 1918 errichtet, jährt sich in ihrem Sanierungsjahr 2014 ein Jahrhundert. Besonders an der Verladerampe ist auch ihr spezielles Schicksal als Investruine der damaligen Industrie. 2013/14 wurde das in seinen Grundfesten angegriffene Bauwerk komplett saniert. Jens Frank, der bereits den Bau der Rügenbrücke dokumentierte, begleitet den Baufortschritt der Sanierung in Wiek. Ergänzt wird das Buch durch historisches Bildmaterial, Exkurse zur Geschichte des Kreideverladestandortes sowie Zeichnungen von Annett Geldschläger. Um das Jubiläum eines Industriedenkmals festzuhalten und ein schlafendes Dornröschen in seinen größeren Industriekontext zu setzen.