Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland

Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven

Klimawandel in Deutschland
Taschenbuch 54,99
weitere Formateab 3,77
Taschenbuch
54,99
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfreibestellen in Österreich
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2017, von Guy P. Brasseur, Daniela Jacob, Susanne Schuck-Zöller bei Springer, Berlin, Springer Berlin Heidelberg, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Springer Spektrum

ISBN: 978-3-662-50396-6
Auflage: 1. Aufl.
348 Seiten
XX, 348 S. 116 Abb., 50 Abb. in Farbe.
20 mm x 212 mm

 
Erstmals stellt diese nationale Untersuchung den Forschungsstand zum Klimawandel umfassend für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren dar. Womit müssen wir in Deutschland rechnen, welche Auswirkungen werden die Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben, und wie können wir uns wappnen? 126 Autoren aus ganz Deutschland äußern sich zu Themen wie bereits beobachtete ...
Besprechung

"... ist ein solches Buch zur fundierten Information auf der Basis langzeitiger Wetterbeobachtungen und Messungen sowie modellierter Perspektiven für die nächsten Jahrzehnte sehr wertvoll ..." (Tuexenia, Jg. 37, 2017)

"... Jedem, der sich für den aktuellen Forschungsstand vor seiner Haustür interessiert und ein Grundverständnis für klimarelevante Themen mitbringt, sei dieses Buch empfohlen." (Heidrun Kiegel, in: Geographische Rundschau, Heft 7-8, Juli-August 2017)

"... Das Buch richtet sich vor allem an Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung, der Politik und dem Wirtschaftsleben ..." (Peter Plegniere, in: Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, Jg. 77, Heft 1-2, Januar-Februar 2017)

"... Das Buch führt in einem interdisziplinären Ansatz alle Fachgebiete und Themenfelder zusammen. Es bedient damit das Bedürfnis, zum Klimawandel und seinen Folgen umfassende Informationen zu erhalten. Alle Beiträge wurden wissenschaftlich begutachtet." (Kai Litzius, in: Chemie in unserer Zeit, Jg. 51, Heft 6-11, 2017)


"... Mit diesem Buch verfügt nun auch Deutschland über eine aktuelle Gesamtschau zu dem Themenkomplex Klimawandel ... Verfasst wurde das Buch für Leser mit einem Grundverständnis von klimarelevanten Fragen, die jedoch keine Spezialisten in den einzelnen Disziplinen sein müssen. Es richtet sich vor allem an Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung, der Politik und der Wirtschaft sowie an die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft." (Norbert Bartsch, in: Forstarchiv, Jg. 1, 2017)



Beschreibung

Erstmals stellt diese nationale Untersuchung den Forschungsstand zum Klimawandel umfassend für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren dar. Womit müssen wir in Deutschland rechnen, welche Auswirkungen werden die Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben, und wie können wir uns wappnen? 126 Autoren aus ganz Deutschland äußern sich zu Themen wie bereits beobachtete und zukünftige Veränderungen, Wetterkatastrophen und deren Folgen, den Projektionen für die Zukunft, den Risiken sowie möglichen Anpassungsstrategien.  

Die Autoren stellen in verständlicher Sprache den aktuellen Forschungsstand dar und veranschaulichen die wichtigsten Gedanken in Grafiken und Tabellen. Alle Texte wurden mehrfach wissenschaftlich begutachtet. Klimawandel in Deutschland ist die erste Gesamtschau zu dem Themenkomplex, benennt offene Fragestellungen und liefert eine Grundlage für Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Deutschland reiht sich damit ein in die Liste von Ländern wie die Vereinigten Staaten, Österreich und Großbritannien, in denen derartige Berichte bereits vorliegen.



Über Guy P. Brasseur, Daniela Jacob, Susanne Schuck-Zöller

<b>Prof. Dr. Guy Brasseur</b> und <b>Prof. Dr. Daniela Jacob</b>, ehemaliger Direktor und gegenwärtige Direktorin des Climate Center Germany/Helmholtz-Zentrum Geesthacht, und <b>Susanne Schuck-Zöller</b>, die auch die Projektleitung übernommen hat, werden bei diesem Buch unterstützt von einem Editorial Board, dem elf herausragende Wissenschaftler aus den wichtigsten Klimaforschungseinrichtungen in Deutschland angehören.