Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Dagmar Kopfstahl: Rigaer Tagebuch 1917-1920

Dagmar Kopfstahl: Rigaer Tagebuch 1917-1920

Dagmar Kopfstahl: Rigaer Tagebuch 1917-1920
Hardcover 27,80
Hardcover
27,80
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2021, von Dagmar Kopfstahl, Ojārs Spārītis(Hg.) bei Verlag Friedrich Mauke KG, Jumava, Riga

ISBN: 978-3-948259-05-1
Auflage: 1. Auflage
280 Seiten
mit 54 Abbildungen in schwarz/weiß, davon 50 historische Fotografien.
21.5 cm x 13.5 cm

 
»Da dieses Jahr ein so ereignisreiches ist, beschloss ich ein Tagebuch zu führen ...« Als die 12jährige Dagmar Kopfstahl aus Riga im März 1917 die ersten Sätze in ihr neues Tagebuch schrieb, ahnte sie nicht, dass sie Chronistin eines Epochenwandels werden würde. Über drei Jahre dokumentierte sie, Angehörige der deutschen Minderheit, ihren Alltag, ihre Beobachtungen und auch ihre ...
Beschreibung
»Da dieses Jahr ein so ereignisreiches ist, beschloss ich ein Tagebuch zu führen ...« Als die 12jährige Dagmar Kopfstahl aus Riga im März 1917 die ersten Sätze in ihr neues Tagebuch schrieb, ahnte sie nicht, dass sie Chronistin eines Epochenwandels werden würde. Über drei Jahre dokumentierte sie, Angehörige der deutschen Minderheit, ihren Alltag, ihre Beobachtungen und auch ihre Meinungen als am Ende des 1. Weltkrieges um sie herum in vielen Kämpfen aus einer Provinz des Russischen Zarenreiches ein neuer Staat entstand: Die Republik Lettland.
Dem vollständigen Text des Tagebuchs vorangestellt ist eine Einführung von Ojārs Spārītis. In einem weiteren Aufsatz setzt sich Ivars Ījabs mit der deutschbaltischen Geschichte auseinander. Abgerundet wird das Buch durch einen Beitrag von Elena Ilgmann, die in verständlicher Weise in die wenig bekannte Geschichte des baltischen Unabhängigkeitskrieges und die deutsche Verwicklung in diesen von 1917 bis 1920 dauernden Kampf einführt.
Ein authentisches Stück Zeitgeschichte

Über Ojārs Spārītis

Prof. Dr. Ojārs Spārītis hat Philologie an der Universität Lettlands in Riga und Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Lettischen Akademie der Künste studiert. Er wurde 1997 promoviert und 1998 habilitiert. Seit 2012 ist Professor Spārītis Präsidenten der Lettischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind Architektur- und Kunstgeschichte Lettlands, die Kulturgeschichte der Hansezeit sowie der Beitrag der Deutsch-Balten zur Kultur und Geschichte Lettlands. Ojārs Spārītis lebt und arbeitet in Riga.

Über Dagmar Kopfstahl

Dagmar Kopfstahl wurde im Jahr 1904 in eine Familie der deutschen Minderheit in Riga geboren. Nach ihrem Schulabschluss 1923 verließ sie Riga, um ein Studium an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule zu beginnen. Sie heiratete 1927 und wurde in den folgenden Jahrzehnten insgesamt fünf Kindern eine liebevolle Mutter. Dagmar Kopfstahl starb 1978 im Alter von 73 Jahren in Isny/Allgäu.