Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Die Augenblicke erleben

Die Augenblicke erleben

Erinnerungen

Die Augenblicke erleben
Hardcover 26,80
Hardcover
26,80
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2021, von Etem Ete bei Verlag Auf dem Ruffel, Oğlak

ISBN: 978-3-933847-68-3
Auflage: 1. Auflage
303 Seiten
Zahlreiche Fotos aus dem Privatarchiv des Autors.
21.5 cm x 14 cm
ab 13 Jahre

 
Geboren in Istanbul und herangewachsen in Ankara, beschließt der Abiturient Ete, in Deutschland Medizin zu studieren. Nach einem kurzen Intermezzo in der Türkei als Militärarzt kehrt er nach Deutschland zurück und arbeitet zunächst in Kliniken, später in eigener Praxis als Psychiater in seiner Wahlheimat Hamburg. Etem Etes Autobiographie ist aber weit mehr als die Geschichte einer ...
Beschreibung
Geboren in Istanbul und herangewachsen in Ankara, beschließt der Abiturient Ete, in Deutschland Medizin zu studieren. Nach einem kurzen Intermezzo in der Türkei als Militärarzt kehrt er nach Deutschland zurück und arbeitet zunächst in Kliniken, später in eigener Praxis als Psychiater in seiner Wahlheimat Hamburg. Etem Etes Autobiographie ist aber weit mehr als die Geschichte einer medizinischen Laufbahn. Seine Erinnerungen an die politische high society Ankaras sind ebenso spannend und lehrreich wie die Darstellung der eigenen aktiven politischen Arbeit in Deutschland, die mit den bewegten Jahren um 1968 beginnt und sich mit seinem Engagement in der Sozialistischen Internationale fortsetzt. Es sind auch die Jahre der Anwerbung u.a. türkischer Arbeiter, und Ete versäumt es nicht, die Situation der Türkinnen und Türken, die er oft ärztlich betreut hat, aus seiner fachärztlichen und einer allgemeinen, kulturpolitischen Sicht zu beleuchten.

Text der Buchrückseite
»Beim Lesen ergriff mich am meisten jenes traurige Gefühl des Fremdseins, das ihn stets begleitet, und das ihm als türkischstämmigem Arzt zu schaffen macht. Diesem Gefühl ist er ausgesetzt, obwohl er sechzig Jahre seines Lebens in Deutschland verbrachte, obwohl er durch seine Herkunft aus einer gebildeten Familie eine hervorragende Bildung und hervorragende Sprachkenntnisse besaß. Etem, der sogar in der Türkei als der Andere angesehen wurde, weil er im Ausland lebte: ein Leben lang einsam, aber immer liebenswürdig, hoffnungsfroh und gutmütig!
Ich genoss die vielen, farbenfrohen Erinnerungen, die aus seinen engen Freundschaften mit Intellektuellen linker Provenienz wie Erdal İnönü, Uğur Mumcu, Aziz Nesin und Ahmet Taner Kışlalı herrühren, die tragikomischen Erfahrungen, die er als Arzt mit in Deutschland lebenden Türken machte, seine Erzählungen über die Ära Willy Brandt und die Vielzahl der Figuren aus den verschiedensten Winkeln der Welt. Dabei hatte ich meine Freude daran, an den Ansichten eines Mannes teilzuhaben, der jahrelang Vorsitzender der Föderation der Sozialdemokratischen Volksvereine in Europa war. – Nicht zuletzt wurde mir aber auch klar, dass es ihm ein wichtiges Anliegen ist, dem geneigten Leser, der sich für die Psychiatrie interessiert, sein Wissen in diesem Gebiet darzubieten.
Das Buch habe ich teils mit Tränen in den Augen, teils mit schallendem Gelächter gelesen, aber stets begleitet von einem nostalgischen Gefühl. Und ich hoffe, dass auch Sie die Lektüre genauso fesselt wie mich.« (Ayşe Kulin)

Über Etem Ete

Etem Ete wurde 1943 in Istanbul geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Istanbul und Ankara. Sein Vater, Professor Muhlis Ete, war von 1950 bis 1952 Wirtschafts- und Handelsminister für die Demokratische Partei (Demokrat Parti, DP) sowie in den Jahren 1962 und 1963 in der Regierung von İsmet İnönü für die Republikanische Volkspartei (Cumhuriyet Halk Partisi, CHP). Etem Ete erhielt seine Grund- und Mittelschulausbildung (1. – 8. Schuljahr) am englischsprachigen Gymnasium TED Koleji in Ankara. Im Sommer 1961 kam er nach Deutschland, wo sein Vater am Kieler Institut für Weltwirtschaft Gastprofessor war. Sein Studium der Medizin schloss er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ab. So erlebte er den Zuzug der ersten Generation türkischer Arbeitnehmer nach Deutschland unmittelbar mit. Ete war als Facharzt für Psychiatrie über dreißig Jahre in vielerlei Hinsicht aktiv. Er spezialisierte sich auf die Gebiete Migrationspsychiatrie und transkulturelle Psychiatrie und arbeitete zwölf Jahre lang in verschiedenen Nervenkliniken, die meiste Zeit in Hamburg. Anschließend übte er seinen Beruf achtzehn Jahre lang in seiner eigenen Praxis aus. Währenddessen war er bei Gerichten und Sozialversicherungsträgern jahrelang als Gutachter tätig. Er trug mit seinen Studien zu zahlreichen Fachkonferenzen bei und war mit seinen Artikeln an vielen Fachpublikationen im Gebiet der Psychiatrie beteiligt. Schon während seines Studiums war Ete politisch aktiv. Er übernahm in studentischen Vereinen und Föderationen Führungsfunktionen, und übte in den 1980er Jahren den Vorsitz der Föderation der Sozialdemokratischen Volksvereine in Europa aus (Sosyal Demokrat Halk Dernekleri Federasyonu, HDF). In jener Zeit war er als Mitglied der Sozialdemokratischen Volkspartei der Türkei (Sosyaldemokrat Halk Partisi, SHP) stellvertretender Sekretär im Internationalen Sekretariat. Für den SHP-Vorsitzenden Professor Erdal İnönü war er als Berater in Beziehungen der Partei zu den anderen sozialdemokratischen Parteien in Europa tätig und wirkte bei der Sozialistischen Internationale mit. Etem Ete trat 2005 den Ruhestand an und lebt weiter in Hamburg. Er bezeichnet Istanbul als seine Mutter und Hamburg als seine Lebensgefährtin, beide für ihn unverzichtbar.

Über Kenan Kaçar

Kenan Kaçar, geboren 1975 in Berlin, studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationales Recht in Berlin, Aberdeen und Speyer. Er lebt und arbeitet seit 2008 in Hamburg.