Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Geschichte der Grafen von Wunstorf

Geschichte der Grafen von Wunstorf

Ex Diplomatibus Aliisque Monumentis Fide Dignis, Maximam Partem Ineditis

Geschichte der Grafen von Wunstorf
Hardcover 12,80
Hardcover
12,80
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2000, von Polykarp Leyser bei Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Sebastiani Buchholztii

ISBN: 978-3-89534-311-7
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Wunstorfer Beiträge / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Wunstorf
XXII, 122 Seiten
24 cm x 17 cm

 
Polykarp Leyser (geb. 1690 in Wunstorf, gest. 1728 in Helmstedt) lehrte seit 1718 als Professor in Helmstedt Philosophie, Poesie und Geschichte. Sein besonderes Interesse galt dem Mittelalter, das er gegen den seit Humanismus und Reformation verbreiteten Vorwurf der Barbarei verteidigte.
Leysers »Historia comitum Wunstorpiensium« (2. Auflage Helmstedt 1726) ist nicht nur ein wertvolles Zeugnis ...
Beschreibung
Polykarp Leyser (geb. 1690 in Wunstorf, gest. 1728 in Helmstedt) lehrte seit 1718 als Professor in Helmstedt Philosophie, Poesie und Geschichte. Sein besonderes Interesse galt dem Mittelalter, das er gegen den seit Humanismus und Reformation verbreiteten Vorwurf der Barbarei verteidigte.
Leysers »Historia comitum Wunstorpiensium« (2. Auflage Helmstedt 1726) ist nicht nur ein wertvolles Zeugnis der Wissenschaftsgeschichte und die erste fundierte Genealogie der Grafen von Roden. Aufgrund ihres umfangreichen Quellenmaterials ermöglicht sie Einblicke in die mittelalterlichen Rechts- und Lebensverhältnisse in einem über die heutigen Grenzen Niedersachsens hinausgehenden Raum. Die durch Einführung, Anmerkungen und Indizes erschlossene Übersetzung macht diesen wichtigen Text erstmals in deutscher Sprache zugänglich.

Über Polykarp Leyser

statt des Autors und der Bearbeiter steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Vorwort & Einleitung & Literaturverzeichnis • XIII
Polykarp Leyser, Geschichte der Grafen von Wunstorf • 1
Von Leyser edierte Urkundentexte • 63
Indizes zu Leysers Historia Wunstorpiensium • 81
Anmerkungen • 115
Tabula Comitum Wunstorpiensium
Stammtafel der Grafen von Roden, Lauenrode, Limmer und Wunstorf


Über Polykarp Leyser

Polykarp Leyser (geb. 1690 in Wunstorf, gest. 1728 in Helmstedt) lehrte seit 1718 als Professor in Helmstedt Philosophie, Poesie und Geschichte. Sein besonderes Interesse galt dem Mittelalter, das er gegen den seit Humanismus und Reformation verbreiteten Vorwurf der Barbarei verteidigte. https://de.wikipedia.org/wiki/Polykarp_Leyser_IV. Buch im Verlag für Regionalgeschichte: Geschichte der Grafen von Wunstorf, 2000 https://www.buchhandel.de/buch/Geschichte-der-Grafen-von-Wunstorf-9783895343117

Über Eberhard Kaus

https://eberhardkaus.de