Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Das ewige Reich

Das ewige Reich

Roman

Das ewige Reich
Taschenbuch 21,40
Taschenbuch
21,40
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2017, von In-hwa Yi bei OSTASIEN Verlag, Segyesa 세계사

ISBN: 978-3-940527-64-6
Auflage: 1. Auflage
Reihe: Reihe Phönixfeder
IV, 296 Seiten
23 cm x 14 cm

 
Die Handlung dieses Romans spielt im Korea der Chosǒn-Dynastie (1392–1910), zu Beginn des Jahres 1800, dem letzten Lebensjahr des Reformkönigs Chǒngjo. 38 Jahre zuvor ließ dessen Großvater, König Yǒngjo, seinen eigenen Sohn, Chǒngjos Vater, den Kronprinzen Sado, in eine Reiskiste einpferchen und dort einen elenden Tod durch Verdursten sterben. Vor dem Hintergrund dieser realen ...
Beschreibung
Die Handlung dieses Romans spielt im Korea der Chosǒn-Dynastie (1392–1910), zu Beginn des Jahres 1800, dem letzten Lebensjahr des Reformkönigs Chǒngjo. 38 Jahre zuvor ließ dessen Großvater, König Yǒngjo, seinen eigenen Sohn, Chǒngjos Vater, den Kronprinzen Sado, in eine Reiskiste einpferchen und dort einen elenden Tod durch Verdursten sterben. Vor dem Hintergrund dieser realen Vorgeschichte, deren Umstände bis heute ungeklärt sind, spinnt Yi In-hwa einen subtilen Kriminalroman, der in seiner Vielschichtigkeit an Ecos Name der Rose erinnert. Ein rätselhafter Mord am Königshof, der am Beginn des Romans steht, führt im Laufe der Untersuchungen zu Einblicken in die politischen wie auch philosophischen Konflikte zwischen rivalisierenden Faktionen unter den Höflingen einerseits und dem König andererseits. Eine zentrale Rolle spielt, wie sich allmählich herauskristallisiert, eine Schrift, die unmittelbar nach dem Mord entwendet wurde.

Der Roman spiegelt eine Epoche Koreas wider, in der sich nicht nur einer der bedeutendsten Könige der koreanischen Geschichte den Ränken und Verschwörungen der einander rivalisierenden Parteien erwehren muss, sondern in der auch westliche Ideen ins Land einzusickern und mit der überlieferten Kultur Koreas in Wettstreit zu treten beginnen.

Über In-hwa Yi

Yi In-hwa, geboren 1966 in Daegu (Südkorea), machte sich anfangs als Literaturkritiker und Autor historischer Romane einen Namen. Das ewige Reich (Yǒngwǒnhan cheguk) ist sein zweiter und bekanntester Roman, der bei seinem Erscheinen 1993 in Korea sogleich zum Bestseller avancierte und die Vorlage für einen ebenfalls erfolgreichen Film abgab. Wie auch andere Romane Yi In-hwas löste das Werk zudem eine heftige Kontroverse unter Historikern wegen seiner politischen Aussagen aus.

Frieder Stappenbeck lehrt an der Hankuk University of Foreign Studies in Yongin und Seoul. Yi In-hwas Das ewige Reich stellt seine zweite Übersetzung aus dem Koreanischen dar. Zuvor legte er 2008 unter dem Titel Dem Kaiser! die deutsche Version von Yi Munyǒls Roman Hwangje-rŭl wihayǒ! vor. In Kürze wird ein weiterer von ihm übersetzter Roman, Der Menschensohn (Saram-ŭi adŭl) von Yi Mun-yǒl, im OSTASIEN Verlag erscheinen.


Über In-hwa Yi

Yi In-hwa 이인화 (二人化) ist ein Pseudonym von Ryu Ch’ŏl-gyun 류철균 (柳哲鈞).

Über Martin Hanke

Glossar