Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Pink Floyd

Pink Floyd

Vom Underground zur Rock-Ikone

Pink Floyd
Taschenbuch 22,00
Taschenbuch
22,00
inkl. gesetzl. MwSt.
Besorgungstitel
Lieferzeit 1-2 Wochen
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2004, von Nicholas Schaffner bei Hannibal Verlag, Sidgwick & Jackson Ltd

ISBN: 978-3-85445-248-5
Auflage: veränd. Neuaufl.
448 Seiten
mit 24 Seiten schwarz-weiß Fotos
19 cm x 13 cm

 
Mit ihren farbenprächtigen Kostümen und Englands erster Lightshow waren Pink Floyd der Inbegriff der Rockmusik der 60er Jahre – und in den 70ern erreichten sie internationalen Superstarstatus. Ihr Album „Dark Side Of The Moon“ hielt sich 14 Jahre lang in den Hitlisten; mit „The Wall“ schufen sie ein episches Konzeptalbum und ein Bühnenspektakel, das alle Querelen innerhalb der Gruppe ...
Beschreibung
Mit ihren farbenprächtigen Kostümen und Englands erster Lightshow waren Pink Floyd der Inbegriff der Rockmusik der 60er Jahre – und in den 70ern erreichten sie internationalen Superstarstatus. Ihr Album „Dark Side Of The Moon“ hielt sich 14 Jahre lang in den Hitlisten; mit „The Wall“ schufen sie ein episches Konzeptalbum und ein Bühnenspektakel, das alle Querelen innerhalb der Gruppe überdauerte. Anfang des 21. Jahrhunderts gehören Pink Floyd zu den wenigen Ikonen der Rockmusik, die über vier Jahrzehnte hinweg nichts von ihrer Aura eingebüßt haben. In all den Jahren widersetzten sich Roger Waters, David Gilmour, Nick Mason und Rick Wright konsequent allen Annäherungsversuchen von Journalisten und allen Anstrengungen der Medien, hinter die Kulissen des Erfolgsunternehmens zu blicken.

Der Amerikaner Nicholas Schaffner hatte 1988 als erster Journalist überhaupt umfassenden Zugang zu allen Mitgliedern der Gruppe und konnte deshalb nach langen intensiven Gesprächen bis in die streng gehütete Tabuzone der Gruppe und konnte deshalb nach langen intensiven Gesprächen bis in die streng gehütete Tabuzone der Gruppe vordringen.

In seiner aufwendig recherchierten Biografie beleuchtet er die Entstehung ihrer Bühnenshows ebenso wie die Tragödie um Syd Barrett, der als Genie in den Wahnsinn abglitt. Aber auch die vielen Auseinandersetzungen zwischen Roger Waters und dem Rest der Gruppe werden nicht unter den Teppich gekehrt.

So entstand eine von Fans und Kritikern gleichermaßen hochgeschätzte Bandbiografie, die längst zu den Standardwerken des Genres gehört. Die deutsche Erstausgabe, die seinerzeit bei Hannibal erschien, wurde für die Neuauflage komplett überarbeitet und aktualisiert. Das Update besorgte Josef Winkler, Redakteur beim Musikexpress.

Zitat aus einer Besprechung
„Die erste Biografie über diese sehr verschlossene Gruppe, die wirklich in die Tiefe geht. Sie enthält aufschlussreiche Informationen, die jeder, der Pink Floyd liebt, gar nicht hoch genug schätzen kann.“Entertainment Book Review

Text der Buchrückseite
Mit ihren farbenprächtigen Kostümen und Englands erster Lightshow waren Pink Floyd der Inbegriff der Rockmusik der Sechzigerjahre - und in den Siebzigern erreichten sie internationalen Superstarstatus. Ihr Album Dark Side Of The Moon hielt sich vierzehn Jahre lang in den Hitlisten; mit The Wall schufen sie ein episches Konzeptalbum und ein Bühnenspektakel, die alle Querelen innerhalb der Gruppe überdauerten. Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts gehören Pink Floyd zu den wenigen Ikonen der Rockmusik, die über vier Jahrzehnte hinweg nichts von ihrer Aura eingebüßt haben.
In all den Jahren widersetzten sich Roger Waters, David Gilmour, Nick Mason und Rick Wright konsequent allen Annäherungsversuchen von Journalisten und allen Anstrengungen der Medien, hinter die Kulissen des Erfolgsunternehmens zu blicken. Der Amerikaner NICHOLAS SCHAFFNER hatte 1988 als erster Journalist überhaupt umfassenden Zugang zu allen Mitgliedern der Gruppe und konnte deshalb nach langen, intensiven Gesprächen bis in die streng gehütete Tabuzone der Gruppe vordringen.

In seiner aufwändig recherchierten Biografie beleuchtet er die Entstehung ihrer Bühnenshows ebenso wie die Tragödie um Syd Barrett, der als Genie in den Wahnsinn abglitt. Aber auch die vielen Auseinandersetzungen zwischen Roger Waters und dem Rest der Gruppe werden nicht unter den Teppich gekehrt.
So entstand eine von Fans und Kritikern gleichermaßen hoch geschätzte Biografie, die längst zu den Standardwerken des Genres gehört.
Die deutsche Erstausgabe, die seinerzeit bei Hannibal erschien, wurde für die Neuauflage komplett überarbeitet und aktualisiert. Das Update besorgte Josef Winkler, Redakteur beim Musikexpress.

Über Nicholas Schaffner

Nicholas Schaffner, 1953 in New York geboren und aufgewachsen, bezeichnete sich selbst als „Amerikas ersten Pink-Floyd-Fan“. Er schrieb unter anderem für das US-Fachblatt Musician, für den Rolling Stone und für die Village Voice und begleitete Pink Floyd 1988 auf ihrer Welttournee. Als Sänger und Songwriter veröffentlichte er das Album „Magical Kingdom“. Nicholas Schaffner starb 1991 kurz nach Erscheinen dieses Buches.