Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Humor als Intervention, die Betreuung verändert

Humor als Intervention, die Betreuung verändert

Spaß mit Menschen, die mit einer geistigen Behinderung leben

Humor als Intervention, die Betreuung verändert
Taschenbuch 15,30
Taschenbuch
15,30
inkl. gesetzl. MwSt.
Lieferzeit 2-3 Werktage
In der Regel dauert die Zustellung zwei bis drei Werktage innerhalb Österreichs.
Versandkostenfrei ab 30,00 € österreichweit
unter € 30,00 österreichweit: € 4,90
Deutschland: € 10,00
EU & Schweiz: € 20,00
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2010, von Mieke Janssens bei dgvt-Verlag, Uitgeverij Nelissen B.V.

ISBN: 978-3-87159-115-0
Auflage: 1. Auflage
144 Seiten
21 cm x 14 cm

 
Wenn Betreuer und Klient in einer problemhaften Situation festgefahren sind und klassische Methoden nicht mehr funktionieren, erweisen sich meist humorvolle Interventionen als sehr wirkungsvoll. Wie sie in der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung weiterhelfen können, zeigt dieses Buch.

Dass Lachen gesund ist und Stresshormone abbauen hilft, ist wissenschaftlich bewiesen. Es ...
Beschreibung
Wenn Betreuer und Klient in einer problemhaften Situation festgefahren sind und klassische Methoden nicht mehr funktionieren, erweisen sich meist humorvolle Interventionen als sehr wirkungsvoll. Wie sie in der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung weiterhelfen können, zeigt dieses Buch.

Dass Lachen gesund ist und Stresshormone abbauen hilft, ist wissenschaftlich bewiesen. Es verschafft nicht nur mehr Freude in der Arbeit: Humor und Lachen zwischen Betreuern und Klienten lassen Vertrauen und damit eine neue Betreuungsperspektive entstehen, die zum Abbau von Spannungen und zur Lösung akuter Probleme beitragen kann.

Der Leser erfährt anschaulich, wie sich durch Humor und andere problemlösende Betreuungsmethoden negatives Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung verhindern lässt und wie man auf diesem Wege festgefahrene Situationen auflösen kann. Darüber hinaus werden aber auch die verschiedenen Ursachen beschrieben, die problematischem Verhalten zugrunde liegen – von Persönlichkeitsmerkmalen bis hin zu organisatorischen Aspekten innerhalb der Einrichtung.

Über Mieke Janssens

Menschen mit geistiger Behinderung beschäftigen Mieke Janssens seit ihrer Studienzeit. 1986 wurde sie stellvertretende Leiterin einer Rotterdamer Stiftung, und die Arbeit mit verhaltensauffälligen Klienten zu ihrem Schwerpunkt. 1996 baute sie innerhalb der Stiftung eine sozialpsychiatrische Wohngruppe auf. 2000 eröffnete sie ihr Beratungs- und Trainingsinstitut „Concrete Coaching“. Dort vermittelt sie die im Buch beschriebene humorvolle Intervention, bietet Kurse und Supervisionen an.