Volltextsuche nutzen

B O O K SCREENER

Aktuelle Veranstaltungen

Events
  • versandkostenfrei ab € 30,–
  • 6x in Wien und Salzburg
  • 6 Mio. Bücher
Menü
Rethinking Postwar EuropeOverlay E-Book Reader

Rethinking Postwar Europe

Artistic Production and Discourses on Art in the late 1940s and 1950s

Rethinking Postwar EuropeOverlay E-Book Reader
E-Book (PDF) 40,00
weitere Formateab 42,00
E-Book (PDF)
40,00
inkl. gesetzl. MwSt.
EPDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Österreich möglich!
Leitfaden zu E-Books
In den Warenkorb
Click & Collect
Artikel online bestellen und in der Filiale abholen.
Artikel in den Warenkorb legen, zur Kassa gehen und Wunschfiliale auswählen. Lieferung abholen und bequem vor Ort bezahlen.
Derzeit in keiner facultas Filiale lagernd. Jetzt online bestellen!
Auf die Merkliste

Veröffentlicht 2019, von Barbara Lange, Dirk Hildebrandt, Agata Pietrasik bei Böhlau Verlag Köln

ISBN: 978-3-412-51401-3
Auflage: 1. Auflage
268 Seiten
with 51 fig.

 
The book "Rethinking Postwar Europe" offers an in-depth insight into the largely unexplored topic of artistic practices in the 1940s and 1950s in Europe which until recently had been obscured by ideologies of the Cold War. Thanks to the authors' diverse methodological backgrounds, the volume presents – for the first time – a comprehensive multilayered narrative, focusing on the complexities ...
Beschreibung
The book "Rethinking Postwar Europe" offers an in-depth insight into the largely unexplored topic of artistic practices in the 1940s and 1950s in Europe which until recently had been obscured by ideologies of the Cold War. Thanks to the authors' diverse methodological backgrounds, the volume presents – for the first time – a comprehensive multilayered narrative, focusing on the complexities and entanglements in the artistic field. Instead of assessing the postwar period in the traditional way as divided by the Iron Curtain, the contributions investigate processes of contact, interaction, dissemination, overlapping, and networking. Consequently, the analysis of a diversified European modernism in both its aesthetic and its socio-political dimension resonates with all the different case studies. In particular, the volume looks at how artists developed, designed and (re)negotiated identities and discourses, and sheds new light on the power of art – and creative powers in general – in a postwar setting of mutilations, losses, and devastations.

Über Barbara Lange, Dirk Hildebrandt, Agata Pietrasik

Barbara Lange hatte bis zur Verabschiedung in den Ruhestand 2022 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen inne. Das Buch stellt die zentralen Ergebnisse des von ihr geleiteten DFG-Projekts "Europa nach dem Krieg - Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren" vor.


Über Barbara Lange

Barbara Lange hatte bis zur Verabschiedung in den Ruhestand 2022 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen inne. Zuletzt leitete sie das DFG-Projekt „Europa nach dem Krieg – Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren“.

Über Dirk Hildebrandt

Dirk Hildebrandt ist wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Moderne und Gegenwart am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.

Über Elisabeth Ansel

Elisabeth Ansel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle ‚Europäische Romantik‘ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Für ihre Arbeit über Jack B. Yeats, mit der sie an der Technischen Universität Dresden promoviert wurde, erhielt sie 2022 den Dissertationspreis der Kulturstiftung der Commerzbank AG.

Über Regine Heß

Dr. Regine Heß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Architekturmuseum der Technischen Universität München.

Über Dirk Hildebrandt

Dirk Hildebrandt ist wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Moderne und Gegenwart am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.

Über Barbara Lange

Barbara Lange hatte bis zur Verabschiedung in den Ruhestand 2022 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen inne. Zuletzt leitete sie das DFG-Projekt „Europa nach dem Krieg – Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren“.

Über Regina Wenninger

Regina Wenninger ist promovierte Philosophin und Kunsthistorikerin. Sie war zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte und ist jetzt freiberuflich als Lektorin und Wissenschaftlerin tätig.